Kurt Mühlenhaupt
» Du – Du (Eine Lebensphilosophie)
Viel mehr als das „Berliner Blau“ geben Mühlenhaupts „Du-Du-Zwerge“ Einsicht in die Lebensphilosophie und seinem gestaltendem Schaffen. Sei es Bild, Zeichnung oder seine köstlichen, hier titelgebenden „Du-Du-Zwerge“, eine der hier enthaltenen Erzählungen.
Kurt Mühlenhaupt
» Berliner Blau
Das „Berliner Blau“ ist ein zauberhafter Bild- und Textband, der Berlin, Kreuzberg, die siebziger/achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts poetisch vor Augen führt, in manchem durchaus auf Zilles Spuren.
Erdmann Graeser
» Die Koblanks
E. Graeser erzählt die Geschichte eines Berliner Bierkutschers (um 1870), des »schönen Ferdinands«, genannt »Nante«. Der wohnte in der Bülowstraße, damals zur »Potsdamer Vorstadt« gehörend, unweit der Wiesen des „Dorfs Schönebergs“. Einer der kongenial vertonten Romane aus dem »alten Berlin« der Hörspielserie »Damals war’s« des RIAS Berlin.
Erich Kästner
» Fabian
Ein irrwitziger Spiegel, ein rasanter Abgalopp der „wilden Zwanziger“, ein sich überschlagendes Geschehen einer Metropole, in der keine herkömmliche Moral mehr Geltung hat.
Georg Hermann
» Doktor Herzfeld
Herzfelds Gänge durch den Berliner Westen erinnern in ihrer Szenerie an den Flaneur Franz Hessel, treffend schöne Stadtbilder, Gänge in der Einsamkeit unter Millionen. Die Szenerie kippt mit dem Eintritt in das große Schlachten des 1. Weltkriegs.
Alice Berend
» Die Bräutigame der Babette Bomberling
Ein Roman, der wie die meisten Folgen der RIAS Berlin Hörspiel-Serie »Damals war’s«, in der Berliner Mittelschicht des 19. Jahrhunderts spielte. Die 17-jährige Babette, verwöhnte Tochter des Sargfabrikanten (!) Bomberling, soll heiraten, sonst will die Erbtante ihr Geld aus dem ohnehin gerade schlecht laufenden Geschäft herausziehen. Wie das Büchlein mit nahezu »Kästnerscher Lakonie« lesewert wird.
Erdmann Graeser
» Eisrieke
Einer der inhaltsreicheren Bände zur RIAS-Serie »Damals war’s«. Die Geschichte eines Alt-Berliner Originals, der »Eisrieke«, einer alten Dame, die jeden Winter in altertümlicher Kleidung zum Eislaufen am Neuen See in Tiergarten kommt. Aber auch ein Buch über die Verheerung von Standesvorurteilen und zur Frage: Wer oder was ist eigentlich »verrückt«?