Will Kaufmann
» Woody Guthrie, American Radical
Woody Guthrie war einer der wichtigsten US-Folksinger des 20. Jahrhunderts, ohne den (und Pete Seeger) es keinen Bob Dylan gegeben hätte. Guthrie ist gleichzeitig ein Repräsentant des anderen Amerika, eines John Reed, Joe Hill, Sacco+Vanzetti, Paul Robeson.
English Summary
A fascinating book on one of the most important US folk singers in the 20th century, Woody Guthrie
English Summary
A fascinating book on one of the most important US folk singers in the 20th century, Woody Guthrie
Helene Hanff
» 84 Charing Cross Road
Ein bezaubernder Brief-Roman über eine New Yorker Bücherliebhaberin. Die ihre Bücher aus einem englischen Antiquariat bekommt, per Post – damals!«
Jack London
» In den Wäldern des Nordens
Eine Sammlung »klassischer« Jack-London-Erzählungen. Die mit drei sehr ungewöhnlichen Sujets einen besonderen Reiz bekommt.
Lion Feuchtwanger
» Waffen für Amerika
Feuchtwangers Exil-Roman gibt einen Teil der Historie Frankreichs, Englands und der in Entstehung begriffenen USA Ende des 18. Jahrhunderts wieder. Der etwas irreführende Titel bezieht sich auf auch auf Benjamin Franklins Exil und das (noch) erzmonarchistische Frankreich, das dem Rivalen England gerne im Kampf gegen die abtrünnigen Kolonien in Nord-Amerika schaden wollte.
Jack London
» Jerry der Insulaner / Michael, der Bruder Jerrys
Innerhalb der Edition von Jack Londons Werken in der Büchergilde-Ausgabe zwei Hundegeschichten. Eine davon leider unverschämt rassistisch.
Jack London
» Das Mondtal
Jack London feature ich in meinem Berliner Literaturblog »altmodisch:lesen« aus guten Gründen öfter. Im Mondtal zeigt London seine ganze Bandbreite zwischen sozialkritisch wirkender Erzählung, Abenteuer- und Reisestory, und schließlich die kitschige Geschichte der Verwirklichung des ewigen amerikanischen Traums. Mitsamt seiner Moral: Lieber ausbeuten, als ausgebeutet werden.
F. Scott Fitzgerald
» Zärtlich ist die Nacht
Nicht die banale Story ist das Wichtige dieses Buches, sondern die unglaubliche Erzählkunst, die bildreiche Sprache, das Vermögen, fabelschöne Bilder beim Lesen mit Sätzen eines Zaubers wie aus 1001 Nacht entstehen zu lassen. Eine Sprachmagie, weit besser als der große Gatsby.
John McPhee
» The crofter & the laird
Eine Geschichte aus dem Nordwesten Schottlands, den sturmumtosten Hebriden. Ein Amerikaner sucht seine Wurzeln, die irgendwo unter den vom »Laird« abhängigen »croftern«, also kleinen Bauern auf den schottischen Inseln liegen.
English Summary
Being of Scot origin, the author, John McPhee writes on spending a wonderful time on a small island in the western Hebrides. It’s a journey backwards to his ancestry, it is a beautiful expedition of discoveries to find out, where he came from.
English Summary
Being of Scot origin, the author, John McPhee writes on spending a wonderful time on a small island in the western Hebrides. It’s a journey backwards to his ancestry, it is a beautiful expedition of discoveries to find out, where he came from.
Jack London
» Der Wahnsinn des John Harnack
Eine Sammlung unterschiedlichster Geschichten des nord-amerikanischen Erzählers: klassische Golfgräberstories, Schicksale aus Irland und Schottland, bis hin zu Fantasy-Anklängen.
Lohnend wie (fast) alle Jack London Bände in der farbenfrohen aber mäßig lektorierten Ausgabe der Büchergilde.
John Perkins
» Bekenntnisse eines Economic Hit Man
Länder, die in wirtschaftliche Abhängigkeiten durch Kredite und chronische Budget-Defizite getrieben werden. Plus die US-Interventionen in fremden Ländern, mit denen entweder durch Putsch oder direkte militärische Aggression eingegriffen wurde. Ein Thriller über eine ganz besondere Art »wertegeleiteter Außenpolitik«.
Jack London
» Die weiße Grenze
» Lockruf des Goldes
Zwei völlig unterschiedliche Romane des großen Erzählers in einem Band. Und mehr als nur Abenteuer, mit einer deutlichen Gesellschaftskritik.