Skip to main content
Doenhoff

Marion Grä­fin Dön­hoff
» Namen, die kei­ner mehr nennt

Autor:;Marion Grä­fin Dön­hoff (Deutsch­land 2004)
Titel:;Namen die kei­ner mehr nennt
Ausgabe:;RoRoRo 6. Auf­lage 2016
Erstanden:;Buchhandlung Volk Recke

Doenhoff

Bei mei­ner Groß­mutter (das Mar­jell­chen kam sich aus Kee­nich­s­berch) eine schöne Idee, an eine fast ver­ges­sene Land­schaft zu erin­nern: Ost­preu­ßen, geschichts­träch­tige Kul­tur­land­schaft, dem Krieg der Nazi­bande zum Opfer gefal­len und zwi­schen Polen, Russ­land und Litauen ver­teilt. Es ist aber ein sehr wider­sprüch­li­ches Erin­nern, das fast nur aus der Guts­be­sit­zer-Per­spek­tive kommt, Mägde, Knechte, kleine Leute haben da ganz andere Erin­ne­run­gen. Wie­vie­len war es wohl ver­gönnt, auf eige­nem Pferd von Ost­preu­ßen bis West­fa­len zu rei­ten? Aber die Dön­hoff bie­tet Erin­ne­run­gen an traum­hafte Land­schaf­ten, die kluge (ost-)preußische Migra­ti­ons­po­li­tik (Huge­not­ten-Ansied­lung), eine enorme Auf­ar­bei­tung der Fami­li­en­his­to­rie und auch ein biss­chen Kul­tur­ge­schichte: Hum­bold, Ranke, Kant.

Lei­der trü­ben mar­kante Feh­ler das Bild: »Das Hin­ein­ver­wo­ben­sein in eine vom prak­ti­schen her bestimmte Gemein­schaft« – so ver­klärt sie die üble Stan­des­ge­sell­schaft der Guts­be­sit­zer. Oder ver­steigt sich hierzu: ».. der Begriff der Nation erfun­den wurde« – hat sie noch nie etwas von der Not­wen­dig­keit eines ein­heit­li­chen deut­schen Wirt­schafts­raums des neuen deut­schen Kapi­tals gehört? Und ganz schlimm (S. 125): »,… der Ein­bruch des Natio­nal­so­zia­lis­mus« – als wären nicht die stock­re­ak­tio­nä­ren Guts­be­sit­zer deren Stütze gewe­sen. Naja, mit Augen zudrü­cken und wegen des Erinnerungswert …

noch les­bar

2017 rezensiert, Geschichte, Ostpreußen, RoRoRo