Audrey Magee
Die Menschen, die auf dieser irischen Insel leben, wünschen sich neue Perspektiven, wollen sich auch verändern, aber ihre Identität nicht aufgeben. Hervorragend erzählt von Audrey Magee.
Angelika Mechtel
» Das gläserne Paradies
Angelika Mechtel hat einen Roman über die aktuellen Probleme der 70er Jahre geschrieben, im Vordergrund steht die Familie.
Ruth Rehmann
» Illusionen
Ein Zeit- und Gesellschaftsroman, der Ludwig Erhardts »Wohlstand für alle« deutlich in Frage stellt.
Elvira Dones
» Hana
Albanien Ende der 80er-Jahre. Die 19jährige Hana schwört ewige Jungfräulichkeit und beruft sich auf ein albanisches Gewohnheitsrecht. Hält sie das durch?
Jenny Erpenbeck
» Über Christine Lavant
Jenny Erpenbeck zeigt, wie es sein kann, dass eine Strickerin aus Kärnten zu einer der größten Dichterinnen in Deutschland des 20. Jahrhunderts wird.
Paula Fürstenberg
» Weltalltage
Paula Fürstenberg erzählt von einer Freundschaft, die zu zerplatzen droht und von einer Gesellschaft, in der der eigene Körper funktionieren muss.
Alia Trabucco Zerán
» Mein Name ist Estela
Estela hat sieben Jahre als Hausangestellte bei der Familie gelebt und fühlt sich als Gefangene. Ähnlich wie das kleine Mädchen der Familie?
Elif Shafak
» Am Himmel die Flüsse
Elif Shafak spannt einen Bogen vom alten Mesopotamien über das London der 1850er Jahre, zurück an den Tigris im Jahr 2014 und dann bis nach London im Jahr 2018. Ein Roman gegen das Vergessen.
Lindita Arapi
» Albanische Schwestern
Alba und Pranvera auf der Suche nach Heimat und Herkunft mit einem ungebrochenen Emanzipationswillen.
Christine Lavant
» Das Kind
Christine Lavant erzählt vom Leben eines Kind in einer Heilanstalt und bleibt dabei ganz in der Denkwelt des Kindes.
Christa Müller
» Die Verwandlung der Liebe
Eine gemeinsame Wanderung im rumänischen Hochgebirge bestätigt es: Die Loslösung des Sohnes hat begonnen.
Katja Lange-Müller
» Böse Schafe
Eine Liebesgeschichte zwischen Soja und Harry? Ob sie gut ausgeht? Aber der Roman ist sehr gut!