Zum Hauptinhalt springen
Aus der Enge der iri­schen Klein­stadt in die US-ame­ri­ka­ni­sche Ein­fa­mi­li­en­haus-Hölle, ein ech­ter Langeweiler.
Eine ein­same wali­si­sche Insel, eine junge Frau und 2 eng­li­sche Anthro­pro­lo­gen, die auf kul­tu­relle Aneig­nung aus sind
Eng­lish Sum­mary
A lonely welsh island, a young woman and two Eng­lish rese­ar­chers. They do not under­stand the cul­ture of the island­ers at all.
Ein sehr iri­sches Buch über Fran­zo­sen, Eng­län­der, Iren, die Spra­che (Irish/Gaelic), ihren Ver­lust. Und Irland in den blu­ti­gen trou­bles der Siebziger.
Eng­lish Summary
An excel­lent and very Irish book on French, Eng­lish and Irish peo­ple, the Irish (Gae­lic) lan­guage as an emi­nent part of the natio­nal cul­ture. All on the back­ground of the seven­ties trou­ble in Nor­t­hern Ireland.
Ein Zufalls­fund, der zu einer Kette von Ver­bre­chen führt, ebenso wie in die Geschichte der Insel Born­holm hinein.
Eine mäßig span­nende Epi­sode aus dem Schiffs­krieg vom Zwei­ten Welt­krieg, Deut­sches U-Boot jagt US-Zerstörer.
Eng­lish Summary
C. S. For­res­ter has writ­ten many sus­pen­seful naval sto­ries. This one is less recommendable
Der in St. Peters­burg gebo­rene bri­ti­sche Times Jour­na­list Alex­an­der Werth mit einer prä­gnan­ten Dar­stel­lung des größ­ten Kriegs­ver­bre­chens der Nazi-Wehr­macht im zwei­ten Welt­krieg: Der geno­zi­da­len Blo­ckade der Mil­lio­nen­stadt Leningrad.
Eng­lish Summary
St. Peters­burg born Bri­tish Jour­na­list (The Times) Alex­an­der Werth with an uni­que show­case of war crime and geno­zid: The blo­ckade of the rus­sian mega­city Lenin­grad by the Nazi Wehr­macht in 2nd world war.
Ein Stück fes­selnd-unter­halt­sam erzähl­ter US-Geschichte aus der McCar­thy Ära
Eng­lish Summary
A cap­ti­vat­ing story from the McCar­thy area, where peo­ple were des­troyed by close friends.
Die reich illus­trierte Geschichte der ers­ten Kreuz­fahrt aus den USA. Lei­der gespickt mit Ras­sis­mus, US-ame­ri­ka­ni­scher Über­heb­lich­keit und kolo­nia­lis­ti­schem Gedankengut. 
Eng­lish Summary
A report on the first US cruise to Europe, funny but from a colo­nial point of view.
Es ist eine böse, iro­nisch-sar­kas­ti­sche, respekt­los erzählte Geschichte Aus­tra­li­ens, vol­ler Anspie­lun­gen, die nicht ein­mal Aus­tra­lier auf Anhieb ent­schlüs­seln können.
Eng­lish Summary
A real unaut­ho­ri­zed Aus­tra­lian history, cyni­cal, some­what infor­ma­tive, abso­lut­ely enter­tai­ning, most ironical.
Ein Leben zwi­schen Sømar­ken (Born­holm) und der Szene in Lon­don – ein Rückblick.
Noch im drit­ten Band der Tage­bü­cher des schot­ti­schen Buch­händ­lers und Anti­quars Shaun Bythell atmet jede Seite die beson­dere Atmo­sphäre der süd­west­schot­ti­schen Bücher­stadt Wig­town. Und von »The book­shop«, sei­nes spe­zi­el­len Inha­bers und sei­nem kno­chen­tro­cke­nem Humor.
Ano­ther most ama­zing diary of a 2nd hand book sel­ler in Wig­town, the book­town in the Sou­thwest of Scot­land. Hows life in a boo­kish town, with strange cus­to­mers, employees and a tom­cat named Captain.
Wenn man den Brexit ver­ste­hen will, muss man die bri­ti­sche Tabloid-Presse ken­nen. Linda Mel­vern schil­dert den radi­ka­len Umbruch vom Zei­tungs­vier­tel Fleets­treet zu dem jen­seits aller jour­na­lis­ti­schen Stan­dards agie­ren­den bri­ti­schen Tabloid Papers, ange­führt von Rupert Mur­doch. Und flan­kiert von M. That­chers Anti-Gewerkschaftsgetzen.
How Rupert Mur­doch built uns­cru­pu­lously his Tabloid impe­rium and wre­cked the stan­dards of Bri­tish journalism.