Paula Modersohn-Becker
Dieses Buch berührt durch den engen Kontakt mit einem Mädchen, einer jungen Frau, einer zweifelnden jungen Malerin. Einer sich zwischen Worpswede, Berlin und Paris durchsetzenden Künstlerin gegen eine Männergesellschaft.
Kurt Mühlenhaupt
» Du – Du (Eine Lebensphilosophie)
Viel mehr als das „Berliner Blau“ geben Mühlenhaupts „Du-Du-Zwerge“ Einsicht in die Lebensphilosophie und seinem gestaltendem Schaffen. Sei es Bild, Zeichnung oder seine köstlichen, hier titelgebenden „Du-Du-Zwerge“, eine der hier enthaltenen Erzählungen.
Kurt Mühlenhaupt
» Berliner Blau
Das „Berliner Blau“ ist ein zauberhafter Bild- und Textband, der Berlin, Kreuzberg, die siebziger/achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts poetisch vor Augen führt, in manchem durchaus auf Zilles Spuren.
Teresa Reichl
» Muss ich das gelesen haben?
Teresa Reichl setzt sich ein für eine Literaturrevolte. Warum? Wie? Erfolgversprechend?
Michael Baade (Hrsg.)
» Jan Vogeler – Sohn des Malers Heinrich Vogeler
Der Sohn des großen Malers Heinrich Vogeler, Jan Vogeler, hat weit über seine Professur für Philosophie hinaus gewirkt. Warum das so ist, bringt der Rostocker Autor Michael Baade auch in der neuen Ausgabe seines Buchs zum Ausdruck.
Jens Rosteck
» Joan Baez – Portrait einer Unbeugsamen
Musikerin, unbeugsame Menschenrechtlerin, Anti-Kriegs-Ikone, Folk-Heroe, aufrecht bis ins Alter, ein wichtiges Buch über eine bedeutende Frau. Trotz manch peinlicher Schnitzer sehr lesenwert.
Dagmar Leupold
» Die Witwen
Die einigermaßen unterhaltsame Geschichte vier mittelalterlicher Frauen, die sich aus Berlin in die Provinz flüchten. Einigermaßen …
Anna Seghers
» Transit
Die ausgezeichnete Verfilmung 2018 von Christian Petzold (übertragen in die migrationsfeindliche Jetzt-Zeit) war mein Anstoß das Buch erneut zu lesen. Das trotz Schwächen die Atmosphäre der Verzweiflung, des Ausgeliefertseins, und der Hoffnung der 1940 vor den Nazis nach Marseille Fliehenden bedrückend nahebringt.
Elina Penner
» Nachtbeeren
Das kleine Mädchen Nelli kommt als Russlanddeutsche nach Norddeutschland, alles ist ihr fremd, in der Schule wird sie gemobbt. Als ihre Oma stirbt, bricht Nelli zusammen und sucht Halt bei den Mennoniten. Aber da ist auch noch die Kühltruhe … !
Felix Ackermann
» Mein litauischer Führerschein
Trotz einiger lehrreicher Informationen bekommt man ein ungutes Gefühl beim Lesen. Hat der Autor das Land jemals verstanden?
Heinz Abraham
» Großer Vaterländischer Krieg der Sowjetunion
Diese Bezeichnung war die offizielle in der damaligen Sowjetunion für den zweiten Weltkrieg bzw. die Verteidigung gegen den Überfall des deutschen Faschismus auf die Sowjetunion. Ist das Buch trotz des Festhaltens an manchen alten Legenden lesbar?
Erdmann Graeser
» Die Koblanks
E. Graeser erzählt die Geschichte eines Berliner Bierkutschers (um 1870), des »schönen Ferdinands«, genannt »Nante«. Der wohnte in der Bülowstraße, damals zur »Potsdamer Vorstadt« gehörend, unweit der Wiesen des „Dorfs Schönebergs“. Einer der kongenial vertonten Romane aus dem »alten Berlin« der Hörspielserie »Damals war’s« des RIAS Berlin.