Christian Geissler
Christian Geissler greift in seinem Roman, der 1960 erschienen ist, die Haltung in der Adenauer-Ära ›Wir haben von allem nichts gewusst‹ an. Damals eine Provokation!
Marica Bodrožic
Es ist der Wunsch des Menschen in Freiheit zu leben. Aber wenn wir gar nichts mehr tun können, was können wir dann tun?
Silke Kettelhake
» Renée Sintenis – Berlin, Boheme und Ringelnatz
Ihre Werke (Berliner Bären) kennt jeder, die Bildhauerin Renée Sintenis dagegen kaum jemand. Auch wenn das Buch überfüllt wirkt, eine eigenwillige Künstlerin wird in ihrem Umkreis (J. Ringelnatz) plastisch dargestellt.
Jurek Becker
» Bronsteins Kinder
Becker wirft die Frage auf, ob Naziopfer zur Selbstjustiz greifen dürfen, gibt aber wenig Antworten darauf. Und kommt zu krassen Fehlurteilen ausgerechnet zum verblüffend undogmatischen Festival der Jugend 1973 in Berlin/DDR.
Buchvergleich:
— Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
— Vicki Baum – stud. chem. Helene Willfüer
— Rudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat
Doris, Helene und Erna suchen Ende der 20er Jahre ihr großes Glück, beschrieben wird diese Suche von zwei Erzählerinnen und einem Erzähler. In ihrer Darstellung völlig unterschiedlich und damit sehr spannend.
Gerhard Hellwig und Berolina
» Vom Alex bis zum Zoo – Ein lexikalischer Berlin Bummel
Ein nettes Nachschlagewerk, das auch noch dem (geborenen) Berliner Einblick in weniger Bekanntes verschafft. Allerdings ist es – meist – auf das damalige Westberlin beschränkt.
Heinrich Albertz
» Blumen für Stukenbrock – Biographisches
Er war nicht nur 1968 Regierender Bürgermeister der »Frontstadt West-Berlin« zur Zeit des Mords an Benno Ohnesorg. Er war auch ein echter Sozialdemokrat, Christ, Rüstungsgegner, ein Humanist von Format – seine Erinnerungen sind Zeitgeschichte zum Nachlesen!
Peter Prange
» Eine Familie in Deutschland
Eine Trivialliteratur, die auch noch versucht, ein finsteres Kapitel deutscher Geschichte (VW-Konzern) hellbraun/weich zu spülen. Reine Papierverschwendung.
Sam Kalda
» of Cats and Men
Eine Ode an »Katzenmänner«, also prominente Männer, die in ihrer Kreativität – gleich welcher Art – von Katzen gestützt wurden. Und sich dazu äußerten.
Zofia Marchlewska
» Eine Welle im Meer
Erinnerungen der Tochter des Mitbegründers der polnischen KP, der zweiten Frau des Malers Heinrich Vogeler. Ein Buch voller geschichtsträchtiger Erinnerungen.
Adrienne Thomas
» Die Katrin wird Soldat
Katrins Kriegstagebuch: »Welches Volk auch den Krieg gewinnt, es leidet darunter noch durch Generationen.«
Kristine Bilkau
» Nebenan
Ein kleiner Ort in Norddeutschland, zwei Ehepaare, deren Wege sich kreuzen auf der Suche nach Heimat und Vertrauen.