Hans Fallada
Ein Schmuckstück der Kindergeschichten von Fallada, genial von Hans Ticha illustriert in der Ausgabe des Aufbau Verlages, damals in der DDR. Eines meiner schönsten Bücher.
Roger Willemsen
» Wer wir waren
Eine nachvollziehbare Kritik an der heutigen »Aufmerksamkeitsgesellschaft«. Leider verliert sich Willemsen dabei in komplexen Textgebilden.
Jenny Erpenbeck
» Über Christine Lavant
Jenny Erpenbeck zeigt, wie es sein kann, dass eine Strickerin aus Kärnten zu einer der größten Dichterinnen in Deutschland des 20. Jahrhunderts wird.
Paula Fürstenberg
» Weltalltage
Paula Fürstenberg erzählt von einer Freundschaft, die zu zerplatzen droht und von einer Gesellschaft, in der der eigene Körper funktionieren muss.
Jenny Erpenbeck
» Kairos
Die in Parallelität zum Untergang der DDR erzählte Geschichte einer toxischen Liebe
Dieter Birr (mit Wolfgang Martin)
» Maschine
Eine Geschichte des Dieter Birr, genannt »Maschine«. Sänger und Motor einer der größten Bands der DDR, der Puhdys
Pascale Hugues
» Ruhige Straße in guter Wohnlage
Blicke auf das gutbürgerliche Bayrische Viertel in Berlin-Schöneberg und seine Geschichte in der Nazizeit
Thomas Brussig
» Beste Absichten
Brussig hat »noch ‘ne Wende-Erzählung« geschrieben, die jedoch wie ein Aufguss aus Versatzstücken Werke wirkt. Der häufige Pennälerhumor auf niedrigem Niveau nervt.
Christa Müller
» Die Verwandlung der Liebe
Eine gemeinsame Wanderung im rumänischen Hochgebirge bestätigt es: Die Loslösung des Sohnes hat begonnen.
Katja Lange-Müller
» Böse Schafe
Eine Liebesgeschichte zwischen Soja und Harry? Ob sie gut ausgeht? Aber der Roman ist sehr gut!
Charlotte Gneuß
» Gittersee
Charlotte Gneuß erzählt von der DDR der 70er Jahre, von Liebe, Eifersucht, Verrat – und der Stasi.
Marlen Hobrack
» Erbgut
Marlen Hobrack legt Tiefenschichten ihrer verstorbenen Mutter frei, aber auch ihre eigenen und stellt die Frage: Wie bewältigen Frauen ihre Traumata – durch Kaufsucht?