Lina Meruane
Es handelt sich um die Geschichte einer Familie. Was ist das Verbindende oder Trennende? Krankheit und Gewalt?
Teresa Reichl
» Muss ich das gelesen haben?
Teresa Reichl setzt sich ein für eine Literaturrevolte. Warum? Wie? Erfolgversprechend?
Dirk Kurbjuweit
» Die Freiheit der Emma Herwegh
Ein Versuch über die aus reichen Verhältnissen stammende Frau des Dichters Georg Herwegh, Emma. Warum der Versuch gescheitert ist.
Michel Friedman
» Fremd
»Dieser Text ist das Ergebnis eines ganzen Lebens – von Gefühlen wie auch von Reflexionen«. Wirklich?
Sarah Moss
» Schlaflos
Anna geht mit ihrem Mann und ihren kleinen Kindern für eine begrenzte Zeit auf eine Hebrideninsel, um hier wissenschaftlich tätig zu sein. Es entwickeln sich Probleme über Probleme.
Herbjørg Wassmo
» Die Geliebte des Spielers
Ganz entgegen der sonstigen Qualitäten der Wassmo eher leblos und unwirklich.
Jack London
» Jerry der Insulaner / Michael, der Bruder Jerrys
Innerhalb der Edition von Jack Londons Werken in der Büchergilde-Ausgabe zwei Hundegeschichten. Eine davon leider unverschämt rassistisch.
Hans-Ulrich Treichel
»Endlich Berliner
Ein ziemlich dummes, von Klischees durchsetztes Geschreibsel, gemischt mit schlechter Lyrik, über das »Werden als Berliner« – des Autors aus Ostwestfalen. Warum sich wirkliche Berliner hier mit Grausen wenden.
Mathias Bröckers, Paul Schreyer – Dora Heldt
» Wir sind die Guten
Unter diesem Namen gab es einst 2 Buchtitel: Einmal der unfassbar schlechte Versuch einer Dora Heldt so etwas ähnliches wie einen (Sylt-)Krimi zu schreiben. Nicht zu verwechseln mit dem Sachbuch von Mathias Bröckers und Paul Schreyer über die Manipulation der öffentlichen Meinung in der Ukrainekrise und der Dämonisierung Russlands. Welches Buch unter dem Titel lohnt sich wirklich?
Mario Vargas Losa
» Der Hauptmann und das Frauenbataillon
Eine überdrehte Geschichte mit Komik, aber auch langweiligem Geschwätz. Vor allem aber eine Verharmlosung der Prostitution aus der Männer- und Macho-Perspektive.
Hallgrimur Helgason
» 101 Reykjavik
So gehaltvoll witzig seine »Frau bei 1000 Grad« war, so ziellos erscheint diese Vorübung, die man nicht lesen muss.
Guðmundur Kamban
» Die Jungfrau auf Skalholt
Ein hundsmiserables Beispiel von einem skandinavischem Slægstroman. Und warum der Text verrät, dass der Verfasser ein gewaltsames Ende gefunden hat.