Gräfin Leonora Christina Ulfeldt
Es ist einer der ältesten dänischen Prosatexte und es sind die einzigartigen Aufzeichnungen der Gräfin Leonora Christina (LC). Die aufgrund einer Hofintrige 22 (!) Jahre im Gefängnis saß.
W.G.Truchanowski
» Nelson
Die Ikone der britischen Marine, Admiral Nelson, aus sowjetisch-russischer Sicht zu lesen, hat seinen besonderen Reiz.
Sally Salminen
» Prinz Efflam
Im Schicksal eines Schiffbruchsopfers an der bretonischen Küste gelingen der Salminen Bilder des einfachen, harten, meerumtosten Bretonenlebens. Wäre da nicht ein völlig misslungenes Schlussdrittel.
Uschi Brüning
» So wie ich
Autobiografie einer der besten (Jazz-)Sängerinnen hierzulande, aus der DDR – bis heute.
Bodo Kirchhoff
» Widerfahrnis
Etwas Roadmovie-Ähnliches, in dem viel geraucht wird. Knausgård würde es vielleicht gefallen.
Jack London
» Feuer im Schnee
Vierzehn Geschichten aus Eis und Schnee in Kanada und Alaska. Wildnisromantik und Jack London at it’s best.
Christoph Hein
» Weiskerns Nachlass
Ein Roman im Milieu des akademischen Proletariats. Leider zur Klischeesammlung geraten.
Caroline Muhr
» Freundinnen
Über die Freundschaft zweier Frauen, deren Leben an der patriarchalischen Gesellschaft scheitert.
Maxie Wander
» Guten Morgen, du Schöne
Dokumentationsprosa aus dem Jahr 1977 von Maxie Wander, Frauen machen sich Gedanken, wollen verändern, sich und die Männer. Auch heute noch aktuell?
Tove Ditlevsen
»Kindheit
Tove will Schriftstellerin werden und ist bereit, für diesen Traum alles hinter sich zu lassen.
Jack London
» Alaska-Kid
Die Geschichten vom Alaska Kid sind beste Beispiele aus dem Genre Abenteuererzählungen. Einige Misstöne trüben das Bild.
Lew Tolstoi
» Das Licht scheint in der Finsternis
In einem Drama wirft Lew Tolstoi existentielle Fragen auf. Die auch mehr als 100 Jahre später ihre Geltung besitzen