Maurice Herzog
Die Besteigung des ersten Achttausenders überhaupt, der Annapurna. Ein packender Bericht über die Erstbesteigung – war es die Opfer wert?
Juri Bondarew
» Das Ufer
Christa Wolfs »Moskauer Tagebücher« gaben den Anstoß zur Lektüre. Ein sehr ungewöhnliches, sehr nachdenkliches und außerordentlich vielschichtiges Buch, das den 2. Weltkrieg aus sowjetischer Sicht mit der Nachkriegsperiode der sechziger/siebziger Jahre verknüpft.
Helene Hanff
» 84 Charing Cross Road
Ein bezaubernder Brief-Roman über eine New Yorker Bücherliebhaberin. Die ihre Bücher aus einem englischen Antiquariat bekommt, per Post – damals!«
Johan Borgen
» Lillelord
Eine einfühlsame Bilderwelt einer Oberschicht-Kindheit und -Jugend in Norwegen. Gilt das auch für die Folgebände »Dunkle Quellen« bzw. »Wir haben ihn nun«?
Julia Franck
» Welten auseinander
Ein Roman über das Erwachsenwerden, über eine Jugend voller Unsicherheiten, aber die Selbstbehauptung steht im Vordergrund.
Jack London
» In den Wäldern des Nordens
Eine Sammlung »klassischer« Jack-London-Erzählungen. Die mit drei sehr ungewöhnlichen Sujets einen besonderen Reiz bekommt.
Vicki Baum
» stud. chem. Helene Willfüer
Die Studentin Helene Willfüer schlägt sich mehr oder weniger erfolgreich durchs Studentenleben, bis sie unverheiratet schwanger wird. Ihre wissenschaftliche Karriere will sie weiter verfolgen, aber auch leben!
Leonhard Frank
» Die Jünger Jesu / Ruth
In dem Roman und dem darauf basierenden Schauspiel arbeitet L. Frank in einer einzigartigen Darstellung die Naziverbrechen an einer jungen Jüdin auf. Gleichzeitig wird der unterschiedliche Umgang damit in West und Ost deutlich. Zwei großartige Stücke!
Diana Kempff
» Fettfleck
Ein junges Mädchen, dick, sehr dick, als ›Fettfleck‹ beschimpft, kämpft gegen Aggressivität und Lieblosigkeit.
Rudolf Braune
» Das Mädchen an der Orga Privat
Über die große Stadt Berlin und ein junges Mädchen aus der Provinz. Die lernt, was es heißt, einen Arbeitskampf zu führen.
Amalie Skram
» Die Leute vom Hellemyr – Band 4 ›Die nächste Generation‹
Der letzte Band der Hellemyr Saga, der in der nächsten Generation spielt, ist ein Roman der von Frauen, dem Kampf gegen Armut und der Auflösung einer Familie bestimmt ist. Warum es dennoch einen Hoffnungsschimmer gibt.
Daniil Granin
» Dem Gewitter entgegen
Der zweite wichtige Roman Granins (gekürzt bei dtv als „Zähmung des Himmels“ erschienen) und beschäftigt sich wie der „Bahnbrecher“ mit der Auseinandersetzung zwischen unbequemen Neuerern und Bürokraten, Karrieristen und faulen Postenschiebern. In deren Verlauf es zu einer Katastrophe kommt, aus Bequemlichkeit, Zaghaftigkeit, Unehrlichkeit, Überforderung und menschlichem Versagen – Tschernobly läßt grüßen!