Morten Haahr
Ein Leben zwischen Sømarken (Bornholm) und der Szene in London – ein Rückblick.
Brigitte Reimann
» Katja – Erzählungen über Frauen
Brigitte Reimann stellt uns weibliche Lebenswege in der DDR vor und damit auch die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Kritisiert sie auch?
Michael Baade
» Der Tod des Grenzsoldaten
Es ist 60 Jahre her, da wurde Michael Baade vom gewaltsamen Tod seines Freundes Egon Schultz in Berlin an der Grenze überrascht. Eine Story von Mord, Vertuschung und Propaganda.
Louise Brown
»Was bleibt, wenn wir sterben
Ein Nachdenken über die Vergänglichkeit.
Dörte Hansen
» Zur See
Ferien auf einer nordfriesischen Insel in einem reetgedeckten Haus, innen ausgestattet mit Delfter Fliesen. Die reinste Idylle, oder?
Iris Wolff
» Die Unschärfe der Welt
Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, die alle eng miteinander in Beziehung stehen.
Friedrich Wolf
» Heimkehr der Söhne
Liebe kann Angst überwinden. Das gilt auch im Schrecken des Nazikriegs, so die Botschaft des Buchs.
Audre Lorde
» ZAMI Eine neue Schreibweise meines Namens
Audre Lorde beschreibt, wie sie ihre eigene Stimme und damit ihre eigene weibliche Identität gefunden hat.
Stefan Zweig
» Ungeduld des Herzens
Zweig bietet in der Geschichte der Edith und des Leutnants Hofmiller am Vorabend des ersten Weltkrieges ganz großes Gefühlskino in einer raffiniert psychologischen Erzählung. Die auch sagt, wie man mit Behinderten nicht umgehen sollte.
Kathrine Prichard
» Goldrausch
»Die Bergbauindustrie mochte wohl einigen wenigen Männern und Frauen Reichtum und Macht bescheren, aber die große Masse wurde unter ihrer Riesenferse zertreten und zerstampft.« (S. 425)
Kai-Uwe Merz
» Revolte Berlin –
Eine Kulturgeschichte der 1970er-Jahre
Ein eher misslungener Versuch dem Kulturleben Berlins der siebziger Jahre gerecht zu werden, trotz manch schöner Erinnerung.
Brigitte Martin
» Der rote Ballon
Schreiben ist für Brigitte Martin Aufarbeitung von Selbsterlebtem in der Spiegelung der gesellschaftlichen Verhältnisse.