Ellen Händler, Uta Mitsching-Viertel
Lebensläufe von Ostfrauen, jüngeren und älteren Jahrgängen, gut ausgebildet mit breiter Berufskompetenz, selbstbewusst und authentisch.
Gisela Heller
» Geliebter Herzensmann …
Emilie Fontane, Partnerin, erste Leserin seiner Werke und willkommene Kritikerin Theodor Fontanes.
Peter Schneider
» An der Schönheit kann´s nicht liegen
Warum das kein Berlin-Buch, sondern eine ärgerliche Verschaukelung der Leser ist.
Eric Vuillard
» Die Tagesordnung
Dieses Infotainment-Büchlein soll Neues zum Aufstieg der Nazis vermitteln. Löst es diesen Anspruch ein?
Ales Adamowitsch, Daniil Granin
» Das Blockadebuch, 2. Teil
Anders als im ersten Band (2013/14 in Russland neu aufgelegt) konzentrieren sich die Autoren Adamowitsch und Granin auf nur 3 Tagebücher von Blockadeopfern. Damit machen Sie einen von Deutschland bis heute nicht anerkannten Völkermord erlebbar.
Roger Willemsen
» Wer wir waren
Eine nachvollziehbare Kritik an der heutigen »Aufmerksamkeitsgesellschaft«. Leider verliert sich Willemsen dabei in komplexen Textgebilden.
Jenny Erpenbeck
» Über Christine Lavant
Jenny Erpenbeck zeigt, wie es sein kann, dass eine Strickerin aus Kärnten zu einer der größten Dichterinnen in Deutschland des 20. Jahrhunderts wird.
Alexander Werth
» Leningrad
Der in St. Petersburg geborene britische Times Journalist Alexander Werth mit einer prägnanten Darstellung des größten Kriegsverbrechens der Nazi-Wehrmacht im zweiten Weltkrieg: Der genozidalen Blockade der Millionenstadt Leningrad.
English Summary
St. Petersburg born British Journalist (The Times) Alexander Werth with an unique showcase of war crime and genozid: The blockade of the russian megacity Leningrad by the Nazi Wehrmacht in 2nd world war.
English Summary
St. Petersburg born British Journalist (The Times) Alexander Werth with an unique showcase of war crime and genozid: The blockade of the russian megacity Leningrad by the Nazi Wehrmacht in 2nd world war.
Dieter Birr (mit Wolfgang Martin)
» Maschine
Eine Geschichte des Dieter Birr, genannt »Maschine«. Sänger und Motor einer der größten Bands der DDR, der Puhdys
Marlen Hobrack
» Erbgut
Marlen Hobrack legt Tiefenschichten ihrer verstorbenen Mutter frei, aber auch ihre eigenen und stellt die Frage: Wie bewältigen Frauen ihre Traumata – durch Kaufsucht?
Kristine von Soden
» Backstein, Seebad, Kranichflüge
Ein gutes Dutzend feinfühliger Reisebeschreibungen der Mecklenburger Ostseeküste. Besonders gelungen die Kapitel über Rügen und die geschützte Insel Vilm.
Marion Gräfin Dönhoff
» Namen, die keiner mehr nennt
Erinnerungen an Ostpreußen, geschichtsträchtige Kulturlandschaft. Ein sehr widersprüchliches Erinnern, das fast nur aus der Gutsbesitzer-Perspektive kommt.