Roger Willemsen
Eine nachvollziehbare Kritik an der heutigen »Aufmerksamkeitsgesellschaft«. Leider verliert sich Willemsen dabei in komplexen Textgebilden.
Jenny Erpenbeck
» Über Christine Lavant
Jenny Erpenbeck zeigt, wie es sein kann, dass eine Strickerin aus Kärnten zu einer der größten Dichterinnen in Deutschland des 20. Jahrhunderts wird.
Alexander Werth
» Leningrad
Der in St. Petersburg geborene britische Times Journalist Alexander Werth mit einer prägnanten Darstellung des größten Kriegsverbrechens der Nazi-Wehrmacht im zweiten Weltkrieg: Der genozidalen Blockade der Millionenstadt Leningrad.
English Summary
St. Petersburg born British Journalist (The Times) Alexander Werth with an unique showcase of war crime and genozid: The blockade of the russian megacity Leningrad by the Nazi Wehrmacht in 2nd world war.
English Summary
St. Petersburg born British Journalist (The Times) Alexander Werth with an unique showcase of war crime and genozid: The blockade of the russian megacity Leningrad by the Nazi Wehrmacht in 2nd world war.
Dieter Birr (mit Wolfgang Martin)
» Maschine
Eine Geschichte des Dieter Birr, genannt »Maschine«. Sänger und Motor einer der größten Bands der DDR, der Puhdys
Marlen Hobrack
» Erbgut
Marlen Hobrack legt Tiefenschichten ihrer verstorbenen Mutter frei, aber auch ihre eigenen und stellt die Frage: Wie bewältigen Frauen ihre Traumata – durch Kaufsucht?
Kristine von Soden
» Backstein, Seebad, Kranichflüge
Ein gutes Dutzend feinfühliger Reisebeschreibungen der Mecklenburger Ostseeküste. Besonders gelungen die Kapitel über Rügen und die geschützte Insel Vilm.
Marion Gräfin Dönhoff
» Namen, die keiner mehr nennt
Erinnerungen an Ostpreußen, geschichtsträchtige Kulturlandschaft. Ein sehr widersprüchliches Erinnern, das fast nur aus der Gutsbesitzer-Perspektive kommt.
Gabriele Krone-Schmalz
» Straße der Wölfe
Ein Buch, das zeigt, wie in den 30er Jahren der Sowjetunion noch Chancen für Utopien in alle Richtungen möglich waren.
Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann
» Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
Drei Frauen auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit in DDR und der Frage, was sie für die Zukunft mitnehmen können.
Michael Baade
» Der Tod des Grenzsoldaten
Es ist 60 Jahre her, da wurde Michael Baade vom gewaltsamen Tod seines Freundes Egon Schultz in Berlin an der Grenze überrascht. Eine Story von Mord, Vertuschung und Propaganda.
Louise Brown
»Was bleibt, wenn wir sterben
Ein Nachdenken über die Vergänglichkeit.
Kai-Uwe Merz
» Revolte Berlin –
Eine Kulturgeschichte der 1970er-Jahre
Ein eher misslungener Versuch dem Kulturleben Berlins der siebziger Jahre gerecht zu werden, trotz manch schöner Erinnerung.