Siegfried Bresler
Eine wunderschön gesetzte Sammlung von Werk- und Lebenstationen des großen und vielseitigen Künstlers Heinrich Vogeler
Ilse Nagelschmidt (Hrsg.)
» Frauenleben – Frauenliteratur – Frauenkultur
Vorstellung von Autorinnen aus der DDR, die nach großen Utopien gesucht haben und nicht vergessen werden dürfen.
Linda Melvern
» The end of the street
Wenn man den Brexit verstehen will, muss man die britische Tabloid-Presse kennen. Linda Melvern schildert den radikalen Umbruch vom Zeitungsviertel Fleetstreet zu dem jenseits aller journalistischen Standards agierenden britischen Tabloid Papers, angeführt von Rupert Murdoch. Und flankiert von M. Thatchers Anti-Gewerkschaftsgetzen.
How Rupert Murdoch built unscrupulously his Tabloid imperium and wrecked the standards of British journalism.
How Rupert Murdoch built unscrupulously his Tabloid imperium and wrecked the standards of British journalism.
Katharina Maier
» Ich lebe, um zu schreiben
Zitat Vorwort: »Eine weibliche Literaturgeschichte der letzten 200 Jahre«
Ernst Heinckel
» Stürmisches Leben
Wie ein Technokrat sich bedingungslos zum wohlhabenden Rüstungsknecht der Nazibande macht. Und seine Ausbeutung von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen im Buch verschwiegen wird.
Sue Tate
» Pauline Boty – Pop Artist and Woman
Sue Tate stellt eine Künstlerin vor, die feministische Wut mit Heiterkeit mischt.
David Boucher
» Dylan and Cohen, Poets of Rock and Roll
Ein wenige Tage vor der Verleihung des Nobelpreis antiquarisch erworbenenes Buch über die so unterschiedlichen Rockpoeten Bob Dylan und Leonard Cohen.
English Summary
Fascinating on two quite different poets in Rock, Bob Dylan and Leonard Cohen
English Summary
Fascinating on two quite different poets in Rock, Bob Dylan and Leonard Cohen
Michael Lüders
» Moral über alles?
Warum sich Werte und nationale Interessen selten vertragen. Wie die politische Debatte hierzulande moralisiert wurde. Und welche Folgen die Sanktionen gegen Russland im eigenen Land haben.
Nicole Seifert
» „Einige Herren sagten etwas dazu“: Die Autorinnen der Gruppe 47
Nicole Seifert weist nach, dass die Gruppe 47 an sich selbst gescheitert ist, vor allem an den eigenen patriarchalischen Strukturen.
Katja Diehl
» AUTOKorrektur
Katja Diehl macht deutlich, wieviel schöner das Leben ohne die überbordende Blechlawinen sein kann. Und wieviele Menschen gar nicht im Auto sitzen wollen, aber durch die aufs Auto zurechtgeschneiderte Mobilität dazu gezwungen werden.
Marlen Hobrack
» Klassenbeste
»Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh … Herkunft ist kein Ort, an dem wir wurzeln, sondern eine Art Reisegepäck.« (S. 209).
Unda Hörner
» 1919 – Das Jahr der Frauen
Ein interessanter Versuch, 100 Jahre später historisch wichtige, vor allem europäische Frauengestalten, in Erinnerung zu rufen. Leider fehlt der Autorin der rechte Maßstab für ihre historisch-politischen Einordnungen.