Nicole Seifert
Nicole Seifert weist nach, dass die Gruppe 47 an sich selbst gescheitert ist, vor allem an den eigenen patriarchalischen Strukturen.
Katja Diehl
» AUTOKorrektur
Katja Diehl macht deutlich, wieviel schöner das Leben ohne die überbordende Blechlawinen sein kann. Und wieviele Menschen gar nicht im Auto sitzen wollen, aber durch die aufs Auto zurechtgeschneiderte Mobilität dazu gezwungen werden.
Marlen Hobrack
» Klassenbeste
»Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh … Herkunft ist kein Ort, an dem wir wurzeln, sondern eine Art Reisegepäck.« (S. 209).
Unda Hörner
» 1919 – Das Jahr der Frauen
Ein interessanter Versuch, 100 Jahre später historisch wichtige, vor allem europäische Frauengestalten, in Erinnerung zu rufen. Leider fehlt der Autorin der rechte Maßstab für ihre historisch-politischen Einordnungen.
Denise Buser
» Dichten gegen das Vergessen
Lyrikerinnen aus zwei Jahrtausenden und unterschiedlichen Regionen der Welt. Eine Huldigung der Weiblichkeit.
Iris Schürmann-Mock
» ›Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben‹
Eine Entdeckungsreise durch 250 Jahre Literatur von Frauen – damit sie nicht vergessen werden!
Katja Kipping
» Wer flüchtet schon freiwillig
Sehr faktenreich argumentiert die ehemalige Co-Vorsitzende der Linkspartei gegen die Fake News, mit denen der Mainstream tagtäglich die Hysterie gegen Flüchtlinge füttert.
W.G.Truchanowski
» Nelson
Die Ikone der britischen Marine, Admiral Nelson, aus sowjetisch-russischer Sicht zu lesen, hat seinen besonderen Reiz.
Silke Kettelhake
» Renée Sintenis – Berlin, Boheme und Ringelnatz
Ihre Werke (Berliner Bären) kennt jeder, die Bildhauerin Renée Sintenis dagegen kaum jemand. Auch wenn das Buch überfüllt wirkt, eine eigenwillige Künstlerin wird in ihrem Umkreis (J. Ringelnatz) plastisch dargestellt.
Gerhard Hellwig und Berolina
» Vom Alex bis zum Zoo – Ein lexikalischer Berlin Bummel
Ein nettes Nachschlagewerk, das auch noch dem (geborenen) Berliner Einblick in weniger Bekanntes verschafft. Allerdings ist es – meist – auf das damalige Westberlin beschränkt.
Heinrich Albertz
» Blumen für Stukenbrock – Biographisches
Er war nicht nur 1968 Regierender Bürgermeister der »Frontstadt West-Berlin« zur Zeit des Mords an Benno Ohnesorg. Er war auch ein echter Sozialdemokrat, Christ, Rüstungsgegner, ein Humanist von Format – seine Erinnerungen sind Zeitgeschichte zum Nachlesen!
Sam Kalda
» of Cats and Men
Eine Ode an »Katzenmänner«, also prominente Männer, die in ihrer Kreativität – gleich welcher Art – von Katzen gestützt wurden. Und sich dazu äußerten.