Kategorie: Sachbuch

Jean Zieg­ler
» Die Schande Europas

Es wird derzeit viel von »wertegeleiteter Politik« gesprochen. Der Mahnruf des Schweizers Jean Ziegler über das erschütternde Versagen Europas, zu den alle Menschenrechte und Werte ignorierenden Zuständen in den Flüchtlingslagern der EU zeigt, wie dem in der Praxis Hohn gesprochen wird.

Michael Baade
» Armin Münch und Michael Baade im Dialog

Was kommt dabei heraus, wenn ein Grafiker (Prof. Armin Münch) und ein Dichter (Michael Baade) Korrespondenz betreiben? Zum 90. Geburtstag von Prof. Münch setzt der Rostocker M. Baade mit den veröffentlichten Dialogen zwischen Autor und Graphiker ein anmutiges Erinnerungszeichen; nicht das erste, wenn man an ihre Hiddensee-Skizzen denkt, aber ein besonders »üppiges«.

Sarah Wagen­knecht
» Die Selbstgerechten

Sarah Wagenknecht (Linke) ist eine der populärsten deutschen Politikerinnen, gleichzeitig wird sie höchst unterschiedlich interpretiert, auch diffamiert und manchmal in die rechte Ecke gestellt. Was steckt in ihrem 2021 erschienenen Buch und was trägt sie damit zu aktuellen Debatten bei?

Tho­mas Kofoed Poul­sen
» Russ­ert­iden

Im Mai 1945 wurde das von den Nazis besetzte Dänemark befreit, ganz Dänemark? Nein, weit im Osten gab es die Insel Bornholm. Wo die Faschisten selbst am 8. Mai nicht den dänischen Boden verlassen wollten. Was geschah damals eigentlich, was erzählen uns die letzten Zeitzeugen davon?

Hans Jae­ger
» Bibel der Anarchie

Jaegers berühmte »Christiania Boheme« beschäftigt skandinavische Literaten bis heute (vgl. insbesondere Ketil Bjørnstad). Der Charme der »Anarchiebibel« besteht jedoch darin, Wirtschaft und Produktion einmal völlig anders zu denken, aber trägt das für das ganze Buch?

Atle Næss
» Edvard Munch

Eine akribische, fast monumentale Biografie aus Norwegen über den großen Maler Edvard Munch, die sehr viel Wert auf die Interpretation seiner Kunstwerke legt. Voll, geradezu übervoll an Details und Quellen, genussreich, lehrreich und unterhaltend.

Mar­cus Kig­gell, Denys Bla­ke­way
» The Queens Story

Eine geradeaus erzählte Biografie der britischen Königin Elisabeth II bis 2002. Angefangen von der abgeschirmten Kinder- und Jugend-Welt, die frühe und unerwartete Krönung, über Differenzen zur Regierung, bis zur heutigen Diktatur des Casino-Kapitalismus der Londoner City. Und dem kontinuierlichen Abstieg der einstigen Weltmacht.English Summary Quite a straightforward narration of the Queens life and reign, from birth til the »Annus horribilis« 2002.

Tom Nairn
» The Enchan­ted Glass

Wenn Sie sich fragen, wieso die einstige Welt- und heutige Atommacht Großbritannien immer noch ein Königtum und keine Republik ist – hier finden Sie eine ebenso verblüffende wie plausible Antwort. English summary Why the British oligarchy and the Ukanian system needs the »Royal circus« and why it is required to create a true British identity.

Jenny Hocking
» Gough Whitlam

Der australische Premier (1971-75) galt als der »australische Willy Brandt«, er wurde – einzigartig in der Landesgeschichte – durch einen Staatsstreich gestürzt. In den möglicherweise das britische Königshaus verwickelt war. Ein Politkrimi »down under«.English SummaryThe fascinating story on the perhaps most radical reform-friendly Australian prime minister, the down under version of Willy Brandt.

John Per­kins
» Bekennt­nisse eines Eco­no­mic Hit Man

Länder, die in wirtschaftliche Abhängigkeiten durch Kredite und chronische Budget-Defizite getrieben werden. Plus die US-Interventionen in fremden Ländern, mit denen entweder durch Putsch oder direkte militärische Aggression eingegriffen wurde. Ein Thriller über eine ganz besondere Art »wertegeleiteter Außenpolitik«.