Skip to main content

2022 – ein Leserückblick 

Ich hab zwar erst seit Juno 2022 wie­der rezen­siert, aber das ganze Jahr gele­sen. Nur schaffe ich es seit lan­gem nicht mehr, alles Gele­sene zu rezen­sie­ren und das muss ja auch nicht sein. Weil ich aber zu jedem Buch …

Wei­ter­le­sen …

Über die­sen Literaturblog 

Liebe Leser, was einst als »Bei­gabe« zu mei­ner geschäft­li­chen Web­site ent­stand, ist nun der wesent­li­che Inhalt, die Beschäf­ti­gung mit Büchern, mit Lite­ra­tur, Roma­nen, Autoren – also einem Literaturblog …

Wei­ter­le­sen …

altmodisch:lesen

Die­sen Web­site-Titel habe ich aus fol­gen­den Grün­den gewählt:
Ich möchte damit koket­tie­ren, dass ich so etwas «alt­mo­di­sches» mache, wie ein Buch zu lesen …

Wei­ter­le­sen …

Bücher mei­nes Lebens 

In einer Text­zeile der unver­ges­se­nen DDR-Rock­band »Renft Combo« heißt es in ihrem Text von Gerulf Pan­nach zum Titel »Zwi­schen Liebe und Zorn«: Zwi­schen Liebe und Zorn | Reift der Mensch und er bewegt sich …

Wei­ter­le­sen …


Aktu­ell freigeschaltet: 

100%
Der letzte Band der Hel­le­myr Saga, der in der nächs­ten Gene­ra­tion spielt, ist ein Roman der von Frauen, dem Kampf gegen Armut und der Auf­lö­sung einer Fami­lie bestimmt ist. Warum es den­noch einen Hoff­nungs­schim­mer gibt.

Mar­gret Hövermann-Mittelhaus

Lina Meruane
» Ner­ven­sys­tem

100%
Es han­delt sich um die Geschichte einer Fami­lie. Was ist das Ver­bin­dende oder Tren­nende? Krank­heit und Gewalt?

Der zweite wich­tige Roman Granins (gekürzt bei dtv als „Zäh­mung des Him­mels“ erschie­nen) und beschäf­tigt sich wie der „Bahn­bre­cher“ mit der Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen unbe­que­men Neue­rern und Büro­kra­ten, Kar­rie­ris­ten und fau­len Pos­ten­schie­bern. In deren Ver­lauf es zu einer Kata­stro­phe kommt, aus Bequem­lich­keit, Zag­haf­tig­keit, Unehr­lich­keit, Über­for­de­rung und mensch­li­chem Ver­sa­gen – Tscher­n­o­bly läßt grüßen!

Die­ses Buch berührt durch den engen Kon­takt mit einem Mäd­chen, einer jun­gen Frau, einer zwei­feln­den jun­gen Male­rin. Einer sich zwi­schen Worps­wede, Ber­lin und Paris durch­set­zen­den Künst­le­rin gegen eine Männergesellschaft.

Herb­jørg Wassmo
» Das Buch Dina

Mit der Dina, die dem ers­ten Band den Titel gibt, wurde eine unge­heuer starke Frau­en­ge­stalt, abseits jeder Kon­ven­tio­nen und Nor­ma­li­tät und in völ­li­gem Kon­trast zu übli­chen (skan­di­na­vi­schen) „Slægts­ro­ma­nen“ des 19. Jahr­hun­derts geschaf­fen. Einer der bes­ten Romane des 20. Jahrhunderts.

Kurt Müh­len­haupt
» Du – Du (Eine Lebens­phi­lo­so­phie)

Viel mehr als das „Ber­li­ner Blau“ geben Müh­len­haupts „Du-Du-Zwerge“ Ein­sicht in die Lebens­phi­lo­so­phie und sei­nem gestal­ten­dem Schaf­fen. Sei es Bild, Zeich­nung oder seine köst­li­chen, hier titel­ge­ben­den „Du-Du-Zwerge“, eine der hier ent­hal­te­nen Erzählungen.

Kurt Müh­len­haupt
» Ber­li­ner Blau

Das „Ber­li­ner Blau“ ist ein zau­ber­haf­ter Bild- und Text­band, der Ber­lin, Kreuz­berg, die siebziger/achtziger Jahre des letz­ten Jahr­hun­derts poe­tisch vor Augen führt, in man­chem durch­aus auf Zil­les Spuren.

Suche

Es gibt meh­rere Techniken:

  1. Sie nut­zen eine Such­ma­schine wie die Google-Suche und begin­nen Ihre Suche mit altmodisch:lesen und ergän­zen sie zum Bei­spiel um Tho­mas Mann.
  2. Sie geben Ihren Such­be­griff (nun aller­dings ohne altmodisch:lesen) oben in das Such­feld die­ser Web­site ein, bestä­ti­gen und navi­gie­ren dann zu ihren vor­ge­schla­ge­nen Artikeln.
  3. Sie nut­zen die Vor­schläge der Kategorien.
  4. Über die Schlag­worte am Ende eines Bei­trags errei­chen Sie pas­sende wei­tere Beiträge.


Kategorien 

Alle Posts in die­sem Lite­ra­tur­blog wer­den mit Kate­go­rien und mit Schlag­wor­ten ver­se­hen. Ich stelle Ihnen hier ver­schie­dene Auf­ruf­sys­teme der ein­zel­nen Kate­go­rien zur Ver­fü­gung: von frei zusam­men­ge­stellt bis streng hierarchisch.

Genre 

Herkunft 

Sprachen 


Kategorien-Dropdown 


Auf­klap­pende Kategorien 


Wal­ter Kauf­mann
» Gibt es Dich noch – Enrico Spoon? 


Bruce Chat­win
» The Songlines 


Chro­no­lo­gi­sches Archiv 

Lese­fut­ter der letz­ten Zeit