2022 – ein Leserückblick 

Ich hab zwar erst seit Juno 2022 wie­der rezen­siert, aber das ganze Jahr gele­sen. Nur schaffe ich es seit lan­gem nicht mehr, alles Gele­sene zu rezen­sie­ren und das muss ja auch nicht sein. Weil ich aber zu jedem Buch …

Wei­ter­le­sen …

Über die­sen Literaturblog 

Liebe Leser, was einst als »Bei­gabe« zu mei­ner geschäft­li­chen Web­site ent­stand, ist nun der wesent­li­che Inhalt, die Beschäf­ti­gung mit Büchern, mit Lite­ra­tur, Roma­nen, Autoren – also einem Literaturblog …

Wei­ter­le­sen …

altmodisch:lesen

Die­sen Web­site-Titel habe ich aus fol­gen­den Grün­den gewählt:
Ich möchte damit koket­tie­ren, dass ich so etwas «alt­mo­di­sches» mache, wie ein Buch zu lesen …

Wei­ter­le­sen …

Bücher mei­nes Lebens 

In einer Text­zeile der unver­ges­se­nen DDR-Rock­band »Renft Combo« heißt es in ihrem Text von Gerulf Pan­nach zum Titel »Zwi­schen Liebe und Zorn«: Zwi­schen Liebe und Zorn | Reift der Mensch und er bewegt sich …

Wei­ter­le­sen …


Aktu­ell freigeschaltet: 

100%
Ein Ver­such über die aus rei­chen Ver­hält­nis­sen stam­mende Frau des Dich­ters Georg Her­wegh, Emma. Warum der Ver­such geschei­tert ist.

Mar­gret Hövermann-Mittelhaus

Ber­nar­dine Eva­risto
» Mäd­chen, Frau, etc.

100%
12 Frauen erzäh­len ihre Lebens­ge­schichte, alle sind eng mit­ein­an­der ver­wo­ben, es sind schwarze Frau­en­stim­men, die für eine bes­sere Zukunft kämpfen.

Ein wun­der­ba­res Stück roman­haf­ter Geschichte aus der BRD. In der die Autorin wort­mäch­tig erzählt, über wel­che Sta­tio­nen ihre Flucht aus den Engen der katho­lisch-köl­schen Pro­vinz gelang.

Das ist der äußerst wit­zige und unter­halt­same erste Band der vier­tei­li­gen »Bar­ti­mäus-Reihe« des Bri­ten Jona­than Stroud. Die Aben­teuer eines Jung­zau­be­rers und sei­nes Dschinn in einem von Zau­be­rern und Magie beherrsch­ten Lon­don der Zukunft.

Owen Jones
» This land – struggle for the left

Seit fast 10 Jah­ren jagt eine Tory-Regie­rung in Groß­bri­tan­nien die andere, mit Pre­mier­mi­nis­tern, die man eher einer schlech­ten Ope­rette zuord­nen würde. Warum gab und gibt es bis­her kei­nen Wech­sel zu Labor und warum sind große Erfolge von Jeremy Cor­byn geblieben?
Eng­lish Summary
Bri­ta­ins govern­ment shows in recent years a quick change, esp. with prime minis­ters. Some of them have pro­ven to be real rid­ico­lous figu­res. Howe­ver despite mani­fold and gro­wing exis­ten­tial pro­blems in and of the UK, it is still a Tory govern­ment in charge. So why did Labor and esp. Jeremy Cor­byn never really made it, alt­hough in 2017 vic­tory was close by?

Brendan Behan
» Bors­tal Boy

Über den mehr­jäh­ri­gen Gefäng­nis­auf­ent­halt des 16(!)-jährigen spä­te­ren welt­be­rühm­ten iri­schen Dra­ma­ti­kers Brendan Behan. Des­sen glü­hende Liebe zu sei­nem iri­schen Vater­land sein Leben prägte.

Gri­gori Fedoss­jew
» Der böse Geist vom Jam­bui

Ein Stück sei­ner­zeit äußerst popu­lä­rer Jugend- und Aben­teu­er­li­te­ra­tur. Aber die Ein­stel­lung zur Lebens­weise des weit nörd­li­chen Stamms der Ewen­ken erscheint sehr fragwürdig.

Suche

Es gibt meh­rere Techniken:

  1. Sie nut­zen eine Such­ma­schine wie die Google-Suche und begin­nen Ihre Suche mit altmodisch:lesen und ergän­zen sie zum Bei­spiel um Tho­mas Mann.
  2. Sie geben Ihren Such­be­griff (nun aller­dings ohne altmodisch:lesen) oben in das Such­feld die­ser Web­site ein, bestä­ti­gen und navi­gie­ren dann zu ihren vor­ge­schla­ge­nen Artikeln.
  3. Sie nut­zen die Vor­schläge der Kategorien.
  4. Über die Schlag­worte am Ende eines Bei­trags errei­chen Sie pas­sende wei­tere Beiträge.


Kategorien 

Alle Posts in die­sem Lite­ra­tur­blog wer­den mit Kate­go­rien und mit Schlag­wor­ten ver­se­hen. Ich stelle Ihnen hier ver­schie­dene Auf­ruf­sys­teme der ein­zel­nen Kate­go­rien zur Ver­fü­gung: von frei zusam­men­ge­stellt bis streng hierarchisch.

Genre 

Herkunft 

Sprachen 


Kategorien-Dropdown 


Auf­klap­pende Kategorien 


Bruce Chat­win
» The Songlines 


Patrick White
» Memoirs of many in one – By Alex Xeno­phon Demir­jian Grey 


Chro­no­lo­gi­sches Archiv 

Lese­fut­ter der letz­ten Zeit