Skip to main content

2022 – ein Leserückblick 

Ich hab zwar erst seit Juno 2022 wie­der rezen­siert, aber das ganze Jahr gele­sen. Nur schaffe ich es seit lan­gem nicht mehr, alles Gele­sene zu rezen­sie­ren und das muss ja auch nicht sein. Weil ich aber zu jedem Buch …

Wei­ter­le­sen …

Über die­sen Literaturblog 

Liebe Leser, was einst als »Bei­gabe« zu mei­ner geschäft­li­chen Web­site ent­stand, ist nun der wesent­li­che Inhalt, die Beschäf­ti­gung mit Büchern, mit Lite­ra­tur, Roma­nen, Autoren – also einem Literaturblog …

Wei­ter­le­sen …

altmodisch:lesen

Die­sen Web­site-Titel habe ich aus fol­gen­den Grün­den gewählt:
Ich möchte damit koket­tie­ren, dass ich so etwas «alt­mo­di­sches» mache, wie ein Buch zu lesen …

Wei­ter­le­sen …

Bücher mei­nes Lebens 

In einer Text­zeile der unver­ges­se­nen DDR-Rock­band »Renft Combo« heißt es in ihrem Text von Gerulf Pan­nach zum Titel »Zwi­schen Liebe und Zorn«: Zwi­schen Liebe und Zorn | Reift der Mensch und er bewegt sich …

Wei­ter­le­sen …


Aktu­ell freigeschaltet: 

100%
Däne­mark im Jahr 2125, die patri­ar­cha­li­sche Gesell­schaft ist abge­löst durch ein Matri­ar­chat. In dem männ­li­che Wesen nur in staat­li­chen Reser­va­ten und mit maxi­mal 11 % Bevöl­ke­rungs­an­teil gehal­ten wer­den – um der männ­li­chen Gewalt ein Ende zu setz­ten. Eine femi­nis­ti­sche Provokation.

Mar­gret Hövermann-Mittelhaus

Chris­tian Geiss­ler
» Anfrage

100%
Chris­tian Geiss­ler greift in sei­nem Roman, der 1960 erschie­nen ist, die Hal­tung in der Ade­nauer-Ära ›Wir haben von allem nichts gewusst‹ an. Damals eine Provokation!

Das Manu­skript für den Film, in dem der bri­ti­sche König Georg VI, Vater von Köni­gin Eli­sa­beth, des Stot­terns ent­wöhnt wird, eine Meis­ter­leis­tung des Dar­stel­lers Colin Firth
Eng­lish Summary
The mas­ter­piece of Colin Firth as King George VI, father of Queen Eliza­beth, lear­ning how to speak flu­ently in front of microphones.

Ehren­burg beschreibt Paris von der Zeit des Jubels über die Volks­front-Regie­rung in Frank­reich, über deren Nie­der­gang, bis hin zur fak­ti­schen Wehr­lo­sig­keit gegen­über der deut­schen Aggres­sion, dem Ein­marsch und dem Fall von Paris. Ehren­burg malt mit der Ver­knüp­fung von His­to­rie und Ein­zel­schick­sa­len Stim­mungs­bil­der aus Frank­reich 1936-40; die den Leser manch­mal rat­los hinterlassen.

Silke Ket­tel­hake
» Renée Sin­te­nis – Ber­lin, Boheme und Rin­gel­natz

Ihre Werke (Ber­li­ner Bären) kennt jeder, die Bild­haue­rin Renée Sin­te­nis dage­gen kaum jemand. Auch wenn das Buch über­füllt wirkt, eine eigen­wil­lige Künst­le­rin wird in ihrem Umkreis (J. Rin­gel­natz) plas­tisch dargestellt.

Alan Ben­nett
» The Lady in the Van

Die Vor­lage zum Film, der Geschichte einer 16-jäh­ri­gen Bezie­hung zwi­schen dem bri­ti­schen Erfolgs­au­tor und einem weib­li­chen Messi. Mit­ten im Lon­do­ner Nobel­kiez Cam­den; man schwankt die ganze Zeit zwi­schen Lachen und Entsetzen.
Eng­lish Summary
Some­ti­mes weird, some­ti­mes funny: The story of the rela­ti­onship bet­ween the depri­ved elderly lady and the aut­hor – right in the middle of noble Camden.

Jurek Becker
» Bron­steins Kin­der

Becker wirft die Frage auf, ob Nazi­op­fer zur Selbst­jus­tiz grei­fen dür­fen, gibt aber wenig Ant­wor­ten dar­auf. Und kommt zu kras­sen Fehl­ur­tei­len aus­ge­rech­net zum ver­blüf­fend undog­ma­ti­schen Fes­ti­val der Jugend 1973 in Berlin/DDR.

Suche

Es gibt meh­rere Techniken:

  1. Sie nut­zen eine Such­ma­schine wie die Google-Suche und begin­nen Ihre Suche mit altmodisch:lesen und ergän­zen sie zum Bei­spiel um Tho­mas Mann.
  2. Sie geben Ihren Such­be­griff (nun aller­dings ohne altmodisch:lesen) oben in das Such­feld die­ser Web­site ein, bestä­ti­gen und navi­gie­ren dann zu ihren vor­ge­schla­ge­nen Artikeln.
  3. Sie nut­zen die Vor­schläge der Kategorien.
  4. Über die Schlag­worte am Ende eines Bei­trags errei­chen Sie pas­sende wei­tere Beiträge.


Kategorien 

Alle Posts in die­sem Lite­ra­tur­blog wer­den mit Kate­go­rien und mit Schlag­wor­ten ver­se­hen. Ich stelle Ihnen hier ver­schie­dene Auf­ruf­sys­teme der ein­zel­nen Kate­go­rien zur Ver­fü­gung: von frei zusam­men­ge­stellt bis streng hierarchisch.

Genre 

Herkunft 

Sprachen 


Kategorien-Dropdown 


Auf­klap­pende Kategorien 


Wal­ter Kauf­mann
» Gibt es Dich noch – Enrico Spoon? 


Bruce Chat­win
» The Songlines 


Chro­no­lo­gi­sches Archiv 

Lese­fut­ter der letz­ten Zeit