Zum Hauptinhalt springen

Warum ich auch Dänisch lese 

Eigent­lich wollte ich Nor­we­gisch ler­nen, um end­lich Ham­sun und andere Autoren im Ori­gi­nal lesen zu kön­nen. Aber wir fuh­ren schon seit 15 Jah­ren im Urlaub nach Däne­mark. Eine starke und lau­fende Moti­va­tion, eher diese Spra­che zu ler­nen. Die Nähe zum Land, der Wunsch sich ver­ständ­lich machen zu kön­nen, die Bewoh­ner zu ver­ste­hen, gaben dafür den Ausschlag.

danebrog-1200

Aktu­ell freigeschaltet: 

100%
Eine unge­heuer ver­dich­tete Sze­nen­folge aus dem lethar­gi­schen End­sta­dium der DDR, genial ver­filmt mit Bruno Ganz. Lei­der ver­gibt der Autor die Chance, die Aus­ein­an­der­set­zung der Gene­ra­tio­nen wie­der zu geben.

Mar­gret Hövermann-Mittelhaus
100%
Die Men­schen, die auf die­ser iri­schen Insel leben, wün­schen sich neue Per­spek­ti­ven, wol­len sich auch ver­än­dern, aber ihre Iden­ti­tät nicht auf­ge­ben. Her­vor­ra­gend erzählt von Audrey Magee.
Mar­gret Hövermann-Mittelhaus
100%
Ange­lika Mech­tel hat einen Roman über die aktu­el­len Pro­bleme der 70er Jahre geschrie­ben, im Vor­der­grund steht die Familie.

Aus der Enge der iri­schen Klein­stadt in die US-ame­ri­ka­ni­sche Ein­fa­mi­li­en­haus-Hölle, ein ech­ter Langeweiler.

Anders als im ers­ten Band (2013/14 in Russ­land neu auf­ge­legt) kon­zen­trie­ren sich die Autoren Ada­mo­witsch und Gra­nin auf nur 3 Tage­bü­cher von Blo­cka­de­op­fern. Damit machen Sie einen von Deutsch­land bis heute nicht aner­kann­ten Völ­ker­mord erlebbar.
Eine ein­same wali­si­sche Insel, eine junge Frau und 2 eng­li­sche Anthro­pro­lo­gen, die auf kul­tu­relle Aneig­nung aus sind
Eng­lish Sum­mary
A lonely welsh island, a young woman and two Eng­lish rese­ar­chers. They do not under­stand the cul­ture of the island­ers at all.

Ein sehr iri­sches Buch über Fran­zo­sen, Eng­län­der, Iren, die Spra­che (Irish/Gaelic), ihren Ver­lust. Und Irland in den blu­ti­gen trou­bles der Siebziger.
Eng­lish Summary
An excel­lent and very Irish book on French, Eng­lish and Irish peo­ple, the Irish (Gae­lic) lan­guage as an emi­nent part of the natio­nal cul­ture. All on the back­ground of the seven­ties trou­ble in Nor­t­hern Ireland.

Gründ­lich miss­glückte Ver­satz­stü­cke, wie es angeb­lich in West­ber­lin der Sieb­zi­ger zuging, ins­be­son­dere in der Haus­be­set­zer­szene, grau­en­voll schlecht.

Suche

Es gibt meh­rere Techniken:

  1. Sie nut­zen eine Such­ma­schine wie die Google-Suche und begin­nen Ihre Suche mit altmodisch:lesen und ergän­zen sie zum Bei­spiel um Tho­mas Mann.
  2. Sie geben Ihren Such­be­griff (nun aller­dings ohne altmodisch:lesen) oben in das Such­feld die­ser Web­site ein, bestä­ti­gen und navi­gie­ren dann zu ihren vor­ge­schla­ge­nen Artikeln.
  3. Sie nut­zen die Vor­schläge der Kategorien.
  4. Über die Schlag­worte am Ende eines Bei­trags errei­chen Sie pas­sende wei­tere Beiträge.


Kategorien 

Alle Posts in die­sem Lite­ra­tur­blog wer­den mit Kate­go­rien und mit Schlag­wor­ten ver­se­hen. Ich stelle Ihnen hier ver­schie­dene Auf­ruf­sys­teme der ein­zel­nen Kate­go­rien zur Ver­fü­gung: von frei zusam­men­ge­stellt bis streng hierarchisch.

Genre 

Herkunft 

Sprachen 


Kategorien-Dropdown 


Auf­klap­pende Kategorien 


Mar­cus Clarke
» For the term of his natu­ral life 


David Seid­ler
» The kings speech 


Mascha Kaléko
» Bewölkt mit leich­ten Nie­der­schlä­gen – Gesam­melte Gedichte 


Die 5 neu­es­ten Posts in
»Weni­ger gefallen«