Schlagwort: Geschichte
Lion Feuchtwanger
Feuchtwangers Exil-Roman gibt einen Teil der Historie Frankreichs, Englands und der in Entstehung begriffenen USA Ende des 18. Jahrhunderts wieder. Der etwas irreführende Titel bezieht sich auf auch auf Benjamin Franklins Exil und das (noch) erzmonarchistische Frankreich, das dem Rivalen England gerne im Kampf gegen die abtrünnigen Kolonien in Nord-Amerika schaden wollte.
Heinz Abraham
» Großer Vaterländischer Krieg der Sowjetunion
Diese Bezeichnung war die offizielle in der damaligen Sowjetunion für den zweiten Weltkrieg bzw. die Verteidigung gegen den Überfall des deutschen Faschismus auf die Sowjetunion. Ist das Buch trotz des Festhaltens an manchen alten Legenden lesbar?
Peter Neumann
» Jena 1800
Neumann unternimmt den Versuch wesentliche Philosophien und Kunsttheorien zu Beginn des 19. Jahrhunderts mitsamt den Autoren darzustellen: Kant, Herder, Schlegel, Schelling, Goethe und Schiller. Gelingt es dem Autor damit, wesentliche Elemente der Philosophie der Neuzeit für Laien verständlich zu machen?
PEM
» Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Eine tolle Hommage an Berlin und seinen unglaublichen Kulturbetrieb 1920-1932. Wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
Peter Townshend
» Duell der Adler
Die sogenannte »Luftschlacht um England« im 2. Weltkrieg ist ein Thema, was die Briten bis heute fasziniert. Der Verfasser nahm als Mitglied der RAF aktiv an dieser Schlacht teil – warum er sich trotzdem so oft verhebt.
Sophie von La Roche
» Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Der erste deutsche Frauenroman aus dem Jahre 1771, der die Lebensgeschichte einer jungen bürgerlichen Frau erzählt, die mutig und selbstbewusst ist.
Julia Franck
» Die Mittagsfrau
1945 – der Krieg ist überstanden. Helene steht mit ihrem Sohn Peter auf dem Bahnhof in Stettin, um nach Berlin zu fahren. Sie fährt alleine, lässt Peter auf dem Bahnhof zurück.
Warum?
Warum?
Gabriele Reuter
« Aus guter Familie
Agathe stammt aus einer guten Familie des 19. Jahrhunderts, dennoch leidet sie unter gesellschaftlichen Zwängen und Vorstellungen, die ihre Lebensvorstellungen massiv beeinflussen.
Sofi Oksanen
» Hundepark
Ein literarischer Thriller, der die Industrie der Leihmutterschaft in der Ukraine zum Thema hat. Helsinki 2016: Olenka beobachtet eine Familie, die im Park mit ihren Kindern spielt. Warum beobachtet Olenka diese Kinder und diese Frau? Welche Rolle spielen sie in Olenkas Leben?
Annie Ernaux
» Die Jahre
Annie Ernaux führt uns durch die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, um die Jahre, die vergangen sind, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Was hat die Autorin geschrieben, die sich als ›Ethnologin ihrer selbst‹ bezeichnet? Einen Gesellschaftsroman, eine Autobiografie, eine Chronik, ein Geschichtsbuch …?
Thomas Kofoed Poulsen
» Russertiden
Im Mai 1945 wurde das von den Nazis besetzte Dänemark befreit, ganz Dänemark?
Nein, weit im Osten gab es die Insel Bornholm. Wo die Faschisten selbst am 8. Mai nicht den dänischen Boden verlassen wollten. Was geschah damals eigentlich, was erzählen uns die letzten Zeitzeugen davon?
Nein, weit im Osten gab es die Insel Bornholm. Wo die Faschisten selbst am 8. Mai nicht den dänischen Boden verlassen wollten. Was geschah damals eigentlich, was erzählen uns die letzten Zeitzeugen davon?
Tom Nairn
» The Enchanted Glass
Wenn Sie sich fragen, wieso die einstige Welt- und heutige Atommacht Großbritannien immer noch ein Königtum und keine Republik ist – hier finden Sie eine ebenso verblüffende wie plausible Antwort.
English summary
Why the British oligarchy and the Ukanian system needs the »Royal circus« and why it is required to create a true British identity.
English summary
Why the British oligarchy and the Ukanian system needs the »Royal circus« and why it is required to create a true British identity.
- 1
- 2