Henrik Pontoppidan
» Der königliche Gast
Autor: | Henrik Pontoppidan (Dänemark 1908) |
Titel: | Der königliche Gast |
Ausgabe: | Edition sonblom Münster 2017 |
Übersetzung: | Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg |
Illustration: | Radierungen & Collagraphien von Alexandra Frohloff |
Limitierung: | Nr. 259 von 300 |
Erstanden: | Aus dem Pankebuch Berlin |
Dies ist erzählerisch wie in der Aufmachung der Ausgabe der Münsteraner Edition sonblom einfach ein absolutes Schmuckstück!
Die sorgfältige Aufmachung, die Illustrationen, das Papier, der Druck mit UV-Farben, man wägt es glücklich in der Hand, dieses kleine, sorgfältige Stück Buchkunst – was kein E-Book jemals erreichen kann.
Gleichzeitig ist es mehr als erfreulich, dass damit der hierzulande wenig bekannte dänische Literaturnobelpreisträger Pontoppidan ins Licht gerückt wird, ihm wären wesentlich mehr als diese exklusive Auflage von 300 Stück zu wünschen. Aber Schmuckstücke sind eben selten!
Und wie der Däne erzählt, zauberhaft und für mich flüssig und gelungen von Ulrich Sonnenberg neu übersetzt.
Es ist die Geschichte eines jungen Ärzteehepaars in der »ländlichen Wüste« Jütlands. Die Liebe des Paares droht im Alltag und der jütischen Einöde zu ersticken. Nun aber, vermittelt durch den Besuch des »edlen«, halb chimärischen Gast, wird das jeweilige Begehren durch den Partner wieder entdeckt. Das damit traum- und rauschartig lebt, sogar das ganze Dorf bewegt, und im Gedächtnis der Frau bis ins hohe Alter erhalten bleibt.
Ein Schmuckstück!
Mehr zum Verlag und seinen Buchkunst-Stücken:
https://edition-sonblom.de
Zu den besten Werken Pontoppidans zählen »Das gelobte Land«, »Das Totenreich« und vor allem »Hans im Glück«, wie man dem Nachwort dieser Ausgabe von Lise Præstgard Andersen entnehmen kann. Vgl. dazu: http://www.henrikpontoppidan.dk/text/seclit/secartikler/praestgaard_lise/kongelige_gaest.html
Eine sehenswerte, sogar viersprachige dänische Webseite zum Autor; die Verfasserin des Nachworts dieser Ausgabe ist emeritierte Literaturprofessorin der süddänischen Universität.
Hans im Glück, bzw. »Lykke Peer«, wie er auf Dänisch genannt wird, ist eine wiederkehrende Figur in der dänischen und skandinavischen Literatur; vgl. dazu den Text zu den drei Erzählungen von H.C. Andersen am Ende der Rezensionen für diesen Monat, Januar 2020. (noch nicht verlinkbar)
2020 rezensiert, Dänemark, Henrick Pontoppidan, Literaturnobelpreisträger, sonblom Verlag