Schlagwort: Dänemark
Pernille Boelskov
Der Erstling der Bornholmer Autorin Pernille Boelskov. Raffiniert wird das heutige Inselleben mit einem Stück ganz spezieller Insel-Geschichte verknüpft. Und was hat die Pfarrerin der St. Nicolai Gemeinde in Rønne mit dem Toten im Granitbruch zu tun?
Axel Sandemose
» Der Klabautermann
Dies ist die erste größere Erzählung eines der bekanntesten skandinavischen Autoren, des großen Norwegers Axel Sandemose (1899-1965). Es ist eine hintergründige maritime Psychologie, die heute noch fesselt.
Jørn Riel
» Sangen for livet (Gesang fürs Leben)
Diese Grönlandsaga und Slægtsroman führt uns in die fremde Welt der Insel Grönland. In das Leben dort, der Menschen-Geschlechter, ihre Sitten, Mythen und ihre Erzählungen. Die Welt der Inuit.
Thomas Kofoed Poulsen
» Russertiden
Im Mai 1945 wurde das von den Nazis besetzte Dänemark befreit, ganz Dänemark?
Nein, weit im Osten gab es die Insel Bornholm. Wo die Faschisten selbst am 8. Mai nicht den dänischen Boden verlassen wollten. Was geschah damals eigentlich, was erzählen uns die letzten Zeitzeugen davon?
Nein, weit im Osten gab es die Insel Bornholm. Wo die Faschisten selbst am 8. Mai nicht den dänischen Boden verlassen wollten. Was geschah damals eigentlich, was erzählen uns die letzten Zeitzeugen davon?
Randi Birn
» Aksel Sandemose
Mein Berliner Literaturblog »altmodisch:lesen« hat nicht nur einen Schwerpunkt in skandinavischer Literatur, es widmet sich auch dediziert bestimmten Autoren. Da kam das Werk der norwegischen, in den USA lehrenden Professorin Randi Birn, passend zu einem der wichtigsten Verfasser des 20. Jahrhunderts: Dem dänisch/norwegischen Aksel Sandemose. Wer etwas über Sandemose und sein Werk lernen will, ist hier genau richtig.
Poul Bundgaard
» Livet er skønt
Das Leben ist schön lautet der Titel dieser dänischen Biografie von Poul Bundgaard, Sänger, Conferencier, Schauspieler und dem deutschen Publikum als der »dicke Kjeld« in der Olsenbande bekannt. Hier zeigt er andere und sehr umfangreiche Seiten seines Künstlerlebens, was bis hin zur Interpretation absurder Stücke von Beckett ging.
Pernille Boelskov
» Bornholmer Dybet
Der zweite Bornholm-Krimi der dänischen Autorin Pernille Boelskov. Hat er den Schwung des ersten (»Granitgrab«)? Und lohnt es sich auch für Leser, die keine Fans der östlichsten dänischen Insel sind?
Aksel Sandemose
» Ross Dane
Einer der drei in Kanada spielenden Romane des dänisch-norwegischen Autors. Und eine wichtige Vorübung für sein größtes Werk »Ein Flüchtling kreuzt seine Spur«.
Henrik Pontoppidan
» Der königliche Gast
Ein kleines Märchen eines großen Erzählers, eines Literaturnobelpreisträgers. Was ist das besondere an diesem Buch?
Hans Christian Andersen
» Peer im Glück
» Fußreise
» Tante Zahnweh
Den Roman und die beiden Erzählungen von Hans Christian Andersen, »Peer im Glück«, »Fußreise« und »Tante Zahnweh« würde ich kaum als Bereicherung unserer Buchregale zählen. Gut, »Lykke Peer« ist ein schönes Märchen, ein trauriges Märchen, armer Peer, Andersens letzter Roman, geschrieben in nur 3 Wochen. Aber es gibt …