Skip to main content
Norse

Neil Gai­man
» Norse Mythology

AutorNeil Gai­man (Groß­bri­tan­nien, 2017)
TitelNorse Mytho­logy
Aus­gabeBloomsbury, 2018, eng­li­sche Originalfassung
Erstan­denEin Tipp mei­nes Sohnes

Norse

What a won­derful ren­ar­ra­tion of the old myths of the North, com­pi­led from dif­fe­rent sources. Of their »human« Gods (like Odin, Thor, Loki and Freya), their adven­tures and lifes. legen­dary names pop up – like the ash tree Ygg­dra­sil and Mid­gards ser­pent. It’s all hap­pe­ning here, til the end of all days, Rag­narøk. Plus: The book includes a hel­pful name index

Char­ming!


Mär­chen und Sagen haben in mei­nem Ber­li­ner Lite­ra­tur­blog »altmodisch:lesen« eine eigene Kate­go­rie bekom­men. Und in unse­ren Bücher­re­ga­len eigene Abtei­lun­gen. Viel­leicht weil sie eigent­lich immer an die eigene Kind­heit erin­nern? Und damals das (Vor-) Lese-Erleb­nis das inten­sivste im gan­zen Leben war?

Von Neil Gai­man fand ich hier- durch mei­nen Sohn- eine bezau­bernde Nach-Erzäh­lung der nor­di­schen Göt­ter­sa­gen, ihrer men­scheln­den Göt­ter wie Odin, Thor, Loki und Freya.

Und ihren Erleb­nissen bis zum Ende aller Tage, Rag­narøk. Gai­man ver­steht es dies aus ver­schie­de­nen Quel­len, die er benennt, sehr schön zu erzäh­len, die Göt­ter wir­ken aus­ge­spro­chen mensch­lich. Hinzu kom­men die vie­len ver­trau­ten nor­di­schen Namen, sei es der Welten­baum Ygg­dra­sil oder Mid­gards Schlange Jor­mun­gundr. Diese Namen, die Göt­ter und mythi­schen Figu­ren sind zudem in einem hilf­rei­chen Namens­in­dex auf­ge­führt sind. Wer Mär­chen und Mythen mag, Gott­hei­ten auch respekt­los zu begeg­nen ver­mag, der wird die­ses Buch sehr mögen, seine ein­fa­che Spra­che erfass­bar auch für die nicht so mit dem Eng­li­schen vertrauten.

Char­mant!

2020 rezensiert, Bloomsbury, Mythologie, Neil Gaiman