
Alexander Werth
» Leningrad
Autor: | Alexander Werth (GB 1944) |
Titel: | Leningrad |
Ausgabe: | Hamish Hamilton, London, 1944 |
Erstanden: | Antiquarisch |

If you would like to know, why Leningrad (in the years 1941-44) despite 800.000 starved inhabitants and the daily terror by air- and landbourne shelling, never ever thought to surrender to German Nazi agressors, you should read this extraordinary book by British journalist, Times and BBC correspondent Alexander Werth. Who shows with authentic reports, what the perhaps largest Nazi crime of the 2nd World War, the blockade of a Megacity, in reality meant.
His book is at the same time a hommage to his old home town (up to his sixteenth year), touches the changes from St. Petersburg to Petrograd and to Leningrad. It also holds some nice discoveries to the reader and does not omit the eternal rivalry between Moscow and Leningrad/St. Petersburg.
Which is the most western town of Russia and its gate to Europe, the literary town of Pushkin, Dostijevski and of Anna Achmatowa – and was at the mercy of Nazis barbarism in those days. The town of immeasurable art treasures, which suffered from the incredible barbarism of German Facism and its vast and voluntarily destruction of historical and architectural places like Zarskoje Selo, Peterhof and others around Leningrad. The town which suffered at its peripherals of such destruction, that Werth summarized: It looked worse than Verdun.
He concludes: »When I see all the destruction that has been caused by this war in Russia and try to imagine the immense work of reconstruction lying ahead and all the labour that will be required to carry out this reconstruction – not to mention the equally great task of completing the pre-war plans of economic prosperity – when I see and imagine all this, I find it hard to take much notice of any talk about »Russian Imperialism«. Clearly what Russia requires is many years of peace and security, without there can be no real reconstruction and no real prosperity. Whether we like it or not Russia will insist on obtaining the maximum security even though in the process there may be moments of unpleasantness between her Allies and herself.«
Prophetic words in the year 1944 from a British Journalist, who visited the town twice during the war, in September 1943 and February 1944. Words which seems still to be valid, even today. From our today point of view however is it a pity, that Werth trusts all too much on official statements and show no signs of a critical distance.
Nevertheless very much worth reading and not the worst preparation for a trip to St. Petersburg today.
very worth reading
Wer wissen möchte, warum Leningrad in den Jahren 1941-44 trotz 800.000 Hungertoten und täglichem Luft- und Granatenbombardement nie daran dachte, sich den deutschen Nazi-Agressoren zu ergeben, sollte dieses schmale Buch des britischen Journalisten, BBC- und Times-Korrespondenten Alexander Werth lesen. Der anhand authentischer Berichte zeigt, was dieses wohl größte Verbrechen der Nazi im 2. Weltkriegs, die Blockade der Millionenstadt Leningrad, real bedeutete.
Das Buch ist zugleich eine Hommage an seine Heimatstadt, die Werth 16-jährig Richtung London verließ. Wobei er hier die Veränderungen von St. Petersburg zu Petrograd bzw. Leningrad anreißt, mit Entdeckungen für den Leser und die alte Rivalität Leningrad/Moskau nicht auslässt.
Petersburg/Leningrad, die westlichste Stadt Russlands und zugleich dessen Tor zu Europa, die literarische Stadt Puschkins, Dostojewskis und der Anna Achmatowa – ausgeliefert dem Vandalismus der Nazis über mehr als 2 Jahre. Die Stadt der unermesslichen Kunstschätze, die das unglaubliche Barbarentum der willentlichen und kaum ermesslichen Zerstörung durch deutsche Nazitruppen an den historischen und architektonischen Schätzen von Zarskoje Selo, Peterhof und anderen Peripherieorten erdulden musste, so dass Werth konstatiert, dass es in der Umgebung von Leningrad schlimmer aussah, als bei Verdun. Sein Fazit:
»Wenn ich alle diese Kriegszerstörungen in Russland sehe und mir die immense Arbeit der notwendigen Rekonstruktionen vorzustellen versuche – abgesehen davon die Vorkriegspläne zur Herstellung des wirtschaftlichen Wohlstands zu vervollständigen – finde ich es schwer, jedwede Reden über »Russischen Imperialismus« ernst zu nehmen.
Völlig klar, was Russland braucht, sind viele Jahre des Friedens und der Sicherheit, ohne die es weder reale Rekonstruktion noch wirtschaftlichen Wohlstand geben kann. Ob wir es mögen, oder nicht, Russland wird darauf bestehen, eine maximale Sicherheit zu bekommen, selbst wenn es in diesem Prozess unerfreuliche Momente zwischen Russland und den Alliierten geben sollte.« (eigene Übersetzung aus dem Englischen). Wahrlich prophetische Sätze eines britischen Journalisten 1944 – und immer noch gültig.
Aus heutiger Sicht schade, dass Werth sich allzu sehr auf offizielle sowjetische Aussagen stützt, ohne kritische Distanz auch nur anzudeuten.
Dennoch ein sehr interessantes Zeitzeugnis und (auch) als historische Vorbereitung auf einen Stadtbesuch des heutigen St. Petersburg sehr lesenswert
sehr lesenswert
2016 rezensiert, Alexander Werth, Blockade, Kriegsverbrechen, Leningrad, Russland, Völkermord, Zweiter Weltkrieg