Schlagwort: Patriarchat
Maren Uthaug
Dänemark im Jahr 2125, die patriarchalische Gesellschaft ist abgelöst durch ein Matriarchat. In dem männliche Wesen nur in staatlichen Reservaten und mit maximal 11 % Bevölkerungsanteil gehalten werden – um der männlichen Gewalt ein Ende zu setzten. Eine feministische Provokation.
Teresa Reichl
» Muss ich das gelesen haben?
Teresa Reichl setzt sich ein für eine Literaturrevolte. Warum? Wie? Erfolgversprechend?
Christa Reinig
» Entmannung
Der Chirurg Otto Kyra möchte herausfinden, was Frau zu sein heutzutage bedeutet, und ob sich das Verhältnis der Geschlechter im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Am Schluss des Romans wird er entmannt.
Mareike Fallwickl
» Die Wut, die bleibt
Helene, dreifache Mutter, ist während der Pandemie völlig überfordert und begeht Selbstmord. Wie gehen die Zurückgebliebenen damit um? Der Vater und Ehemann, die Kinder, die beste Freundin?
Kristina Lunz
» Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
Kristina Lunz will gesellschaftliche Verhältnisse ändern. Das Patriarchat beherrsche die Welt, daher gebe es Ungerechtigkeit, Gewalt und Krieg. Globale Krisen des 21. Jahrhunderts könnten nur gelöst werden, wenn die Zukunft der Außenpolitik feministisch ist.