Schlagwort: 19. Jahrhundert
Alice Berend
Eine aus der Hundeperspektive erzählte Geschichte eines Dobermanns – wenn’s denn sein muss …
Max Kretzer
» Der Millionenbauer
Die Geschichte eines Bauern, der wie viele seiner Landwirtsgenossen durch den Verkauf ihrer Ackerflächen an Bauspekulanten des expandierenden Berlins zu Millionären wurde - ein Millionenbauer.
Erdmann Graeser
» Die Koblanks
E. Graeser erzählt die Geschichte eines Berliner Bierkutschers (um 1870), des »schönen Ferdinands«, genannt »Nante«. Der wohnte in der Bülowstraße, damals zur »Potsdamer Vorstadt« gehörend, unweit der Wiesen des „Dorfs Schönebergs“. Einer der kongenial vertonten Romane aus dem »alten Berlin« der Hörspielserie »Damals war’s« des RIAS Berlin.
Dirk Kurbjuweit
» Die Freiheit der Emma Herwegh
Ein Versuch über die aus reichen Verhältnissen stammende Frau des Dichters Georg Herwegh, Emma. Warum der Versuch gescheitert ist.
Alexander Kielland
» Jakob
Am Ende des 19. Jahrhundert eine doppelte Provokation im prüden Norwegen: Der unaufhaltsame Aufstieg eines Neu-Bankers. Und einigermaßen offen damit umzugehen, dass Menschen Wesen mit einer Sexualität sind.
Wilhelm Raabe
» Romane und Erzählungen, Band 1
W. Raabe zählt zu den deutschsprachigen »Klassikern« wie Brentano, Herder, Lessing, Keller, oder C. Morgenstern. Lohnt es sich heute noch sein bekanntestes Werk, "Die Chronik der Sperlingsgasse« zu lesen?