Schlagwort: Kunst
Siegfried Bresler
Eine wunderschön gesetzte Sammlung von Werk- und Lebenstationen des großen und vielseitigen Künstlers Heinrich Vogeler
Sue Tate
» Pauline Boty – Pop Artist and Woman
Sue Tate stellt eine Künstlerin vor, die feministische Wut mit Heiterkeit mischt.
Paula Modersohn-Becker
» Briefe und Tagebuchblätter
Dieses Buch berührt durch den engen Kontakt mit einem Mädchen, einer jungen Frau, einer zweifelnden jungen Malerin. Einer sich zwischen Worpswede, Berlin und Paris durchsetzenden Künstlerin gegen eine Männergesellschaft.
Heinrich Vogeler
»Erinnerungen
Die erste Ausgabe der Erinnerungen des großen Künstlers, in der Bearbeitung von Erich Weinert, zusammengestellt aus einem Chaos an Aufzeichnungen. Schönes, spannendes, bereicherndes Zeugnis eines wichtigen deutschen Künstlers am Umbruch des 19./20. Jahrhunderts.
Michael Baade
» Armin Münch und Michael Baade im Dialog
Was kommt dabei heraus, wenn ein Grafiker (Prof. Armin Münch) und ein Dichter (Michael Baade) Korrespondenz betreiben? Zum 90. Geburtstag von Prof. Münch setzt der Rostocker M. Baade mit den veröffentlichten Dialogen zwischen Autor und Graphiker ein anmutiges Erinnerungszeichen; nicht das erste, wenn man an ihre Hiddensee-Skizzen denkt, aber ein besonders »üppiges«.
Atle Næss
» Edvard Munch
Eine akribische, fast monumentale Biografie aus Norwegen über den großen Maler Edvard Munch, die sehr viel Wert auf die Interpretation seiner Kunstwerke legt. Voll, geradezu übervoll an Details und Quellen, genussreich, lehrreich und unterhaltend.
Antje Vollmer / Hans-Eckardt Wenzel
» Konrad Wolf – chronist im jahrhundert der extreme
Über seinen Bruder Markus, Chef des Auslandsgeheimdienst der DDR, weiß man viel mehr als über Konrad. Dabei war er einer der wichtigsten Filmemacher dieser deutschen Republik, ein ungeheuer facettenreicher Kulturarbeiter. Antje Vollmer und H.-E Wenzel beleuchten warum.