Schlagwort: 2024 rezensiert
Lindita Arapi
Alba und Pranvera auf der Suche nach Heimat und Herkunft mit einem ungebrochenen Emanzipationswillen.
Christine Lavant
» Das Kind
Christine Lavant erzählt vom Leben eines Kind in einer Heilanstalt und bleibt dabei ganz in der Denkwelt des Kindes.
Christa Müller
» Die Verwandlung der Liebe
Eine gemeinsame Wanderung im rumänischen Hochgebirge bestätigt es: Die Loslösung des Sohnes hat begonnen.
Katja Lange-Müller
» Böse Schafe
Eine Liebesgeschichte zwischen Soja und Harry? Ob sie gut ausgeht? Aber der Roman ist sehr gut!
Charlotte Gneuß
» Gittersee
Charlotte Gneuß erzählt von der DDR der 70er Jahre, von Liebe, Eifersucht, Verrat – und der Stasi.
Marlen Hobrack
» Erbgut
Marlen Hobrack legt Tiefenschichten ihrer verstorbenen Mutter frei, aber auch ihre eigenen und stellt die Frage: Wie bewältigen Frauen ihre Traumata – durch Kaufsucht?
Deniz Ohde
» Streulicht
Chancengleichheit im Bildungssystem? Deniz Ohde erzählt von einem Aufbruch: Arbeiterkind, Mutter (türkisch), Vater (deutsch).
Katja Lange-Müller
» Böse Schafe
Eine Liebesgeschichte zwischen Soja und Harry? Ob sie gut ausgeht? Aber der Roman ist sehr gut!
Irmtraud Morgner
» Der Schöne und das Tier
Irmtraud Morgner interpretiert die Welt weiblich, um sie menschlich zu verändern.
Dinçer Güçyeter
» Unser Deutschlandmärchen
Dinçer Güçyeter gibt den türkischen Gastarbeiterinnen der ersten Generation eine Stimme und beschreibt aus weiblicher Perspektive ihr Dulden, während ihre Männer das Geld verjubeln.
Bernardine Evaristo
» Manifesto – Warum ich niemals aufgebe
Die Booker-Prize-Trägerin von 2019 erzählt ihre Lebensgeschichte: Warum ich niemals aufgebe!
Gabriele Krone-Schmalz
» Straße der Wölfe
Ein Buch, das zeigt, wie in den 30er Jahren der Sowjetunion noch Chancen für Utopien in alle Richtungen möglich waren.