Autor: Margret Hövermann-Mittelhaus
Vicki Baum
Die Studentin Helene Willfüer schlägt sich mehr oder weniger erfolgreich durchs Studentenleben, bis sie unverheiratet schwanger wird. Ihre wissenschaftliche Karriere will sie weiter verfolgen, aber auch leben!
Diana Kempff
» Fettfleck
Ein junges Mädchen, dick, sehr dick, als ›Fettfleck‹ beschimpft, kämpft gegen Aggressivität und Lieblosigkeit.
Simone de Beauvoir
» Die Unzertrennlichen
Der bisher unveröffentlichte Roman der französischen Philosophin Simone de Beauvoir. Er beschreibt ihre ersten Bezüge zur Frauenbewegung im Manuskript von 1954.
Lina Meruane
» Nervensystem
Es handelt sich um die Geschichte einer Familie. Was ist das Verbindende oder Trennende? Krankheit und Gewalt?
Fatima Daas
» Die jüngste Tochter
Der Roman »erzählt die Geschichte eines Mädchens, das kein richtiges Mädchen ist, das weder algerisch noch französisch ist, weder Vorstädterin noch Pariserin, eine Muslimin, glaube ich, aber keine gute Muslimin, eine Lesbe mit anerzogener Homophobie« (S. 190).
Teresa Reichl
» Muss ich das gelesen haben?
Teresa Reichl setzt sich ein für eine Literaturrevolte. Warum? Wie? Erfolgversprechend?
Elina Penner
» Nachtbeeren
Das kleine Mädchen Nelli kommt als Russlanddeutsche nach Norddeutschland, alles ist ihr fremd, in der Schule wird sie gemobbt. Als ihre Oma stirbt, bricht Nelli zusammen und sucht Halt bei den Mennoniten. Aber da ist auch noch die Kühltruhe … !
Marlen Haushofer
» Die Mansarde
Acht Tage aus dem Leben einer verheirateten Frau, während der sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen muss, denn sie erhält anonym ihre alten Tagebuchaufzeichnungen. Wird sie die Realität ertragen?
Bernardine Evaristo
» Mädchen, Frau, etc.
12 Frauen erzählen ihre Lebensgeschichte, alle sind eng miteinander verwoben, es sind schwarze Frauenstimmen, die für eine bessere Zukunft kämpfen.
Christa Reinig
» Entmannung
Der Chirurg Otto Kyra möchte herausfinden, was Frau zu sein heutzutage bedeutet, und ob sich das Verhältnis der Geschlechter im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Am Schluss des Romans wird er entmannt.
Shida Bazyar
» Nachts ist es leise in Teheran
Behsad und Nahid flüchten mit ihren Kindern 1979 aus dem Iran, Behsad ist Kommunist. In der deutschen Provinz angekommen, fühlen sie sich auch nach Jahren immer noch fremd. Welche Bedeutung hat Revolution, Widerstand, Freiheit in den Deutschland und dem Iran?
Christine de Pizan
» Wege in die Stadt der Frauen
Christine de Pizan hat ihr Buch um 1450 in Frankreich fertiggestellt, sie hat eine Stadt entworfen nur für Frauen. Diese sollte den Frauen eine Zuflucht bieten vor den Hassern des weiblichen Geschlechts. Ihr Buch gilt heute als eines der ersten Werke feministischer Literatur in Europa.