Schlagwort: Aufbau Verlag
Anna Seghers
Die ausgezeichnete Verfilmung 2018 von Christian Petzold (übertragen in die migrationsfeindliche Jetzt-Zeit) war mein Anstoß das Buch erneut zu lesen. Das trotz Schwächen die Atmosphäre der Verzweiflung, des Ausgeliefertseins, und der Hoffnung der 1940 vor den Nazis nach Marseille Fliehenden bedrückend nahebringt.
Elina Penner
» Nachtbeeren
Das kleine Mädchen Nelli kommt als Russlanddeutsche nach Norddeutschland, alles ist ihr fremd, in der Schule wird sie gemobbt. Als ihre Oma stirbt, bricht Nelli zusammen und sucht Halt bei den Mennoniten. Aber da ist auch noch die Kühltruhe … !
Christine Wolter
» Die Alleinseglerin
Eine Frau, die sich bewusst entscheidet, für ein Leben in der DDR und in Italien. Die über ihr Leben, ihren Vater, und ihr Sein als Alleinseglerin in bildhaft klugen Sätzen philosophiert.
Christine Wolter
» Die Alleinseglerin
Almut hat von ihrem gestorbenen Vater ein Drachenboot übernommen, mit dem sie eine Freiheit entdeckt, die sie bisher nicht kannte. Aber folgende Erkenntnis muss sie akzeptieren: »Aber ich habe wirklich geglaubt, das Boot mache mich zum Sklaven, und dabei war ich es selbst.«
Gusel Jachina
» Wo vielleicht das Leben wartet
Ein großer humanistischer Text über die Hungerkatastrophe in den Wolgagebieten der damaligen Sowjetunion, Anfang der zwanziger Jahre des 20. Jahrhundert. Geschrieben in der Tradition der russischen Erzähler/-innen.
Maxim Gorki
» Das Werk der Artamonows
Gorkis Werk beginnt kurz nach der Aufhebung der Leibeigenschaft (1868) im zaristischen Russland und handelt von der Gründung und Entwicklung einer wachsenden Flachsspinnerei und der Gründerfamilie. Vom »Revolutionär« Gorki ist hier aber wenig zu spüren.
Theodor Fontane
» Jenseits des Tweed
Das Buch könnte auch »Auf den Spuren Sir Walter Scotts« heißen, so eng ist diese Reiseerzählung Fontanes mit Sir Walter verbunden. Aber das Buch ist mehr als eine Erzählung von einer Reise, woran die Aufmachung erheblichen Anteil hat. Woran liegt das ?
Lion Feuchtwanger
» Exil
Es ist der dritte Band des sog. »Wartesaalzyklus« vom deutschen Erfolgschriftstellers des 20. Jahrhunderts, Lion Feuchtwanger. Was bringt dieser Roman nach den Erlebnissen des Aufstiegs des deutschen Faschismus in Bayern und im Reich in den ersten beiden Bänden?
E.T.A. Hoffmann
» Das Fräulein von Scuderi
Die genial-romantisch erzählte Geschichte des besessenen Goldschmidts Cardillac, seiner Tochter und ihres Geliebten Olivier, ein Highlight in »altmodisch:lesen«. Wie dann durch das edle Fräulein von Scuderi eine Rettung in äußerster Not kommt, ist bemerkenswert.
Egon Erwin Kisch
» Geschichten aus sieben Ghettos
Ein sehr spezieller Kisch, der Jude und spätere Kommunist, der Geschichten aus sieben verschiedenen jüdischen Vierteln der Welt notiert. Warum es für den Rezensenten schmerzhaft war, Geschichten im jiddischen Jargon zu lesen.
Gottfried Keller
» Der grüne Heinrich
Ich empfand den grünen Heinrich als romantisch, naturnah, locker, erzählt als hübsche Taugenichts-Geschichte, von einem, der sich in kein Schema pressen lässt. Lohnt sich die Lektüre dieses deutschsprachigen Klassikers heute noch?