Schlagwort: Nazis
Ales Adamowitsch, Daniil Granin
Anders als im ersten Band (2013/14 in Russland neu aufgelegt) konzentrieren sich die Autoren Adamowitsch und Granin auf nur 3 Tagebücher von Blockadeopfern. Damit machen Sie einen von Deutschland bis heute nicht anerkannten Völkermord erlebbar.
Miep Gies
» Meine Zeit mit Anne Frank
Das ergreifende Buch der Niederländerin Miep Gies, die in der Nazízeit zusammen mit ihrem Mann Henk die Familie Anne Franks in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hat.
Hallgrimur Helgason
» Eine Frau bei 1000 Grad
Das ist kein Roman, sondern ein Vulkan, eine vollkommen irrwitzige und selten schnoddrige Reise durch die letzten 80 Jahre der Weltgeschichte.
Boris Wassiljew
» Im Morgengrauen ist es noch still
Die zur dritten Welle gehörende sowjetische Kriegserzählung macht unerbittlich klar, was Krieg bedeutet: gegen die innersten menschlichen Gesetze zu verstoßen!
Pascale Hugues
» Ruhige Straße in guter Wohnlage
Blicke auf das gutbürgerliche Bayrische Viertel in Berlin-Schöneberg und seine Geschichte in der Nazizeit
Ernst Heinckel
» Stürmisches Leben
Wie ein Technokrat sich bedingungslos zum wohlhabenden Rüstungsknecht der Nazibande macht. Und seine Ausbeutung von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen im Buch verschwiegen wird.
Lion Feuchtwanger
» Erfolg
Roman, Sittenbild und Historie aus Bayern der Jahre 1921 bis 1924 (inkl. Hitlerputsch) und ein ungeheuer wichtiges Buch über wesentliche Züge des Scheiterns der Weimarer Republik.
Boris Polewoi
» Doktor Vera
In »Doktor Vera« steht eine Ärztin im Mittelpunkt, die auch unter der faschistischen Besatzung ihrer russischen Heimatstadt im Zweiten Weltkrieg ihren humanistischen Idealen treu bleibt. Wiewohl sie (und ihr Mann) gleichzeitig mit ungerechtfertigten Verdächtigungen aus der Ecke des übelsten Stalinismus zu kämpfen haben.
Olga Bergholz
» Tagessterne
Die Bergholz, Lyrikerin, Opfer des Stalinismus und – zusammen mit Vera Inber – eine Rundfunkstimme, die den Leningradern über das schlimmste Nazi-Kriegsverbrechen half. Die Bergholz, oszillierend in Erzählungen zwischen Kindertagen, Sowjet-Aufbruch, Nazi-Überfall, Stalin-Berija Terror, ist eine Poetin historischer Zeit.
Vera Inber
» Fast drei Jahre
Die Inber war eine der Stimmen, die im Rundfunk den Bewohnern des belagerten Leningrads 1941-44 halfen, den unermesslichen Terror der Nazi-Armeen zu überleben. Ihre Tagebücher sind Dokumente des Terrors der Nazis in ihrem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion.
Felix Lobrecht
» Sonne und Beton
Aus dem Innenleben eines Berliner Betonghettos. Einem von vielen, Wallah!
Anna Seghers
» Transit
Die ausgezeichnete Verfilmung 2018 von Christian Petzold (übertragen in die migrationsfeindliche Jetzt-Zeit) war mein Anstoß das Buch erneut zu lesen. Das trotz Schwächen die Atmosphäre der Verzweiflung, des Ausgeliefertseins, und der Hoffnung der 1940 vor den Nazis nach Marseille Fliehenden bedrückend nahebringt.