Jahr: 2019
Traven
Der abschließende Band des Mahagoni-Zyklus von Traven, in dem der Anführer der Rebellen, der »General«, aus dem Dschungel kommt, Polizei- und Armeetruppen besiegt und dabei eine Finca nach der anderen erobert.
Traven
» Die Rebellion der Gehenkten
Der ungeheuer spannende fünfte Teil des Mahagoni-Zyklus, in dem die Rebellion der Mahagoni-Arbeiter beginnt. Es ist ein grandioser Band.
Traven
» Trozas
In 4. Band des Coaba-Zyklus vertieft Traven die Darstellung des Lebens der Mahagoni-Arbeiter und der zahlreichen Parasiten, die an ihrer Ausbeutung beteiligt sind. Trozas liefert gute Unterhaltung, Dschungel- und Abenteuerromantik, gleichzeitig erschreckende Bilder übelster knochenschindender Ausbeutung.
B. Traven
» Der Marsch ins Reich der Caoba
Der beeindruckende dritte Band des Caoba-(=Mahagoni-)Zyklus, eine grandiose Indio-Ladino-Dschungel-Mahagoni Geschichte. Unglaublich wie Traven zeigt, welche Schicksale und welche Ausbeutung hinter der Gewinnung des »Edelholzes« stehen.
B. Traven
» Regierung
Der zweite Band des Caoba-Zyklus, nicht ganz so spannend wie der erste. Er lehrt aber aber viel über indianische/mexikanische Sitten/Gebräuche und die (wirtschaftliche) Diktatur der Ladinos.
B. Traven
» Die Carreta
Der erste Band des großen Caoba-Zyklus. In dem der Autor mitten in einer spannenden Erzählung erklären kann, wie Ausbeutung geht.
Peter Neumann
» Jena 1800
Neumann unternimmt den Versuch wesentliche Philosophien und Kunsttheorien zu Beginn des 19. Jahrhunderts mitsamt den Autoren darzustellen: Kant, Herder, Schlegel, Schelling, Goethe und Schiller. Gelingt es dem Autor damit, wesentliche Elemente der Philosophie der Neuzeit für Laien verständlich zu machen?
Erich Kästner
» Fabian
Ein irrwitziger Spiegel, ein rasanter Abgalopp der „wilden Zwanziger“, ein sich überschlagendes Geschehen einer Metropole, in der keine herkömmliche Moral mehr Geltung hat.
Herbjørg Wassmo
» Die Geliebte des Spielers
Ganz entgegen der sonstigen Qualitäten der Wassmo eher leblos und unwirklich.
PEM
» Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Eine tolle Hommage an Berlin und seinen unglaublichen Kulturbetrieb 1920-1932. Wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
Gabriele Lech-Anspach
» Insel vor der Insel
Eine kleine Insel (Steinstücken) im roten Meer der DDR – vor der Insel West-Berlin. Die höchst ungewöhnliche Geschichte der West-Berliner Exklave Steinstücken.
Jack London
» Jerry der Insulaner / Michael, der Bruder Jerrys
Innerhalb der Edition von Jack Londons Werken in der Büchergilde-Ausgabe zwei Hundegeschichten. Eine davon leider unverschämt rassistisch.