Autor: Michael Mittelhaus
Leonhard Frank
In dem Roman und dem darauf basierenden Schauspiel arbeitet L. Frank in einer einzigartigen Darstellung die Naziverbrechen an einer jungen Jüdin auf. Gleichzeitig wird der unterschiedliche Umgang damit in West und Ost deutlich. Zwei großartige Stücke!
Rudolf Braune
» Das Mädchen an der Orga Privat
Über die große Stadt Berlin und ein junges Mädchen aus der Provinz. Die lernt, was es heißt, einen Arbeitskampf zu führen.
Amalie Skram
» Die Leute vom Hellemyr – Band 4 ›Die nächste Generation‹
Der letzte Band der Hellemyr Saga, der in der nächsten Generation spielt, ist ein Roman der von Frauen, dem Kampf gegen Armut und der Auflösung einer Familie bestimmt ist. Warum es dennoch einen Hoffnungsschimmer gibt.
Daniil Granin
» Dem Gewitter entgegen
Der zweite wichtige Roman Granins (gekürzt bei dtv als „Zähmung des Himmels“ erschienen) und beschäftigt sich wie der „Bahnbrecher“ mit der Auseinandersetzung zwischen unbequemen Neuerern und Bürokraten, Karrieristen und faulen Postenschiebern. In deren Verlauf es zu einer Katastrophe kommt, aus Bequemlichkeit, Zaghaftigkeit, Unehrlichkeit, Überforderung und menschlichem Versagen – Tschernobly läßt grüßen!
Paula Modersohn-Becker
» Briefe und Tagebuchblätter
Dieses Buch berührt durch den engen Kontakt mit einem Mädchen, einer jungen Frau, einer zweifelnden jungen Malerin. Einer sich zwischen Worpswede, Berlin und Paris durchsetzenden Künstlerin gegen eine Männergesellschaft.
Herbjørg Wassmo
» Das Buch Dina
Mit der Dina, die dem ersten Band den Titel gibt, wurde eine ungeheuer starke Frauengestalt, abseits jeder Konventionen und Normalität und in völligem Kontrast zu üblichen (skandinavischen) „Slægtsromanen“ des 19. Jahrhunderts geschaffen. Einer der besten Romane des 20. Jahrhunderts.
Kurt Mühlenhaupt
» Du – Du (Eine Lebensphilosophie)
Viel mehr als das „Berliner Blau“ geben Mühlenhaupts „Du-Du-Zwerge“ Einsicht in die Lebensphilosophie und seinem gestaltendem Schaffen. Sei es Bild, Zeichnung oder seine köstlichen, hier titelgebenden „Du-Du-Zwerge“, eine der hier enthaltenen Erzählungen.
Kurt Mühlenhaupt
» Berliner Blau
Das „Berliner Blau“ ist ein zauberhafter Bild- und Textband, der Berlin, Kreuzberg, die siebziger/achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts poetisch vor Augen führt, in manchem durchaus auf Zilles Spuren.
Lion Feuchtwanger
» Waffen für Amerika
Feuchtwangers Exil-Roman gibt einen Teil der Historie Frankreichs, Englands und der in Entstehung begriffenen USA Ende des 18. Jahrhunderts wieder. Der etwas irreführende Titel bezieht sich auf auch auf Benjamin Franklins Exil und das (noch) erzmonarchistische Frankreich, das dem Rivalen England gerne im Kampf gegen die abtrünnigen Kolonien in Nord-Amerika schaden wollte.
August Strindberg
» Die Inselbauern
Ein einfacher und gut zu lesender Strindberg, der die Saga von Aufstieg und Fall des Knechts Carlsson auf einem Hof in den Stockholmer Schären erzählt. Eine schöne Ausgabe, 100 Jahre alt.
John McGahern
» Amongst women
Die scheinbare Auflösung einer von einem Patriarchen und Ex-IRA Kämpfer beherrschten Familie. Tatsächlich ist es eine äußerst irische Geschichte, die viel mehr, die eine Allegorie ist.
English Summary
The story on the seemingly dissolving of the family of an Ex-IRA volunteer is much more than just the patriarchs history. An intense allegory on a whole country.
English Summary
The story on the seemingly dissolving of the family of an Ex-IRA volunteer is much more than just the patriarchs history. An intense allegory on a whole country.
Amalie Skram
» Die Leute vom Hellemyr – Band 3 ›S.G. Myre‹
Der dritte Band der Hellemyr-Saga weitet sich zu einem Panorama des gesellschaftlichen Lebens der norwegischen Hafenstadt Bergen im 19. Jahrhundert aus. Prägend bleiben die Schilderungen der Armut, der Versuche ihr zu entkommen, diesmal wesentlich in Frauenschicksalen gezeichnet.