Autor: Michael Mittelhaus
Ursula Poznanski
Ein wirklich nett zu lesender Thriller, keineswegs nur für junge Erwachsene.
Dagmar Leupold
» Die Witwen
Die einigermaßen unterhaltsame Geschichte vier mittelalterlicher Frauen, die sich aus Berlin in die Provinz flüchten. Einigermaßen …
D. H. Lawrence
» Kangaroo
Das ist eine bemerkenswerte Studie aus Australien zu Beginn des letzten Jahrhunderts - gesehen mit den Augen eines Schriftstellers, der aus Großbritannien wegen seines Pazifismus mitten im 1. Weltkrieg heraus gemobbt wurde.
English Summary
Quite a remarkable study of Australia early last century, the story centered around a British couple having been mobbed from the country during WW I
English Summary
Quite a remarkable study of Australia early last century, the story centered around a British couple having been mobbed from the country during WW I
Anna Seghers
» Transit
Die ausgezeichnete Verfilmung 2018 von Christian Petzold (übertragen in die migrationsfeindliche Jetzt-Zeit) war mein Anstoß das Buch erneut zu lesen. Das trotz Schwächen die Atmosphäre der Verzweiflung, des Ausgeliefertseins, und der Hoffnung der 1940 vor den Nazis nach Marseille Fliehenden bedrückend nahebringt.
Solrun Michelsen
» Tanz auf den Klippen
Ein Buch aus dem kleinen Inselreich der Färoer, ein seltenes also. Dieser Roman hat seine Stärke in surrealen, oft anrührenden Bildern aus der Kindheit, genügt das?
Felix Ackermann
» Mein litauischer Führerschein
Trotz einiger lehrreicher Informationen bekommt man ein ungutes Gefühl beim Lesen. Hat der Autor das Land jemals verstanden?
Heinz Abraham
» Großer Vaterländischer Krieg der Sowjetunion
Diese Bezeichnung war die offizielle in der damaligen Sowjetunion für den zweiten Weltkrieg bzw. die Verteidigung gegen den Überfall des deutschen Faschismus auf die Sowjetunion. Ist das Buch trotz des Festhaltens an manchen alten Legenden lesbar?
Erdmann Graeser
» Die Koblanks
E. Graeser erzählt die Geschichte eines Berliner Bierkutschers (um 1870), des »schönen Ferdinands«, genannt »Nante«. Der wohnte in der Bülowstraße, damals zur »Potsdamer Vorstadt« gehörend, unweit der Wiesen des „Dorfs Schönebergs“. Einer der kongenial vertonten Romane aus dem »alten Berlin« der Hörspielserie »Damals war’s« des RIAS Berlin.
Amalie Skram
» Die Leute vom Hellemyr – Band 1 ›Sjur Gabriel‹
Das Leben einfacher Leute in West-Norwegen im 19. Jahrhundert. Die in einem verzweifelten Kampf stehen, ihren armen Verhältnissen zu entkommen. Eine Erzählung über viele Sprach- und Dialektgrenzen hinweg.
Wassil Bykau
» Novellen – Band 1
Diese Erzählungen des bjelorussischen Schriftstellers Bykau gehören zu den schonungslosesten, die ganze fürchterliche Härte des Kriegsgeschehens im 2. Weltkrieg zeigendem, was es in der Literatur des seinerzeit vom deutschen Faschismus überfallenen Landes gibt.
Alexander Bek
» Die Ernennung
Vom Autor des vielleicht besten sowjetischen Romans zum Zweiten Weltkrieg (»Die Wolokolamsker Chaussee«), von Alexander Bek, kommt ein gut lesbares Werk über eine Generation sowjetischer Nomenklatura der »Parteisoldaten«. Deren Geschichte auch ein Teil der Geschichte des Scheiterns des sowjetischen Sozialismus ist.
Dirk Kurbjuweit
» Die Freiheit der Emma Herwegh
Ein Versuch über die aus reichen Verhältnissen stammende Frau des Dichters Georg Herwegh, Emma. Warum der Versuch gescheitert ist.