Autor: Michael Mittelhaus
Andrew Davidson
Davidson ist ein schönes Fantasy-Märchen gelungen, das seine Spannung aus der Verquickung mehrerer Erzählebenen und dem Einfluss des Mystischen, des Unheimlichen bekommt.
Katja Diehl
» AUTOKorrektur
Katja Diehl macht deutlich, wieviel schöner das Leben ohne die überbordende Blechlawinen sein kann. Und wieviele Menschen gar nicht im Auto sitzen wollen, aber durch die aufs Auto zurechtgeschneiderte Mobilität dazu gezwungen werden.
Ketil Børnstad
» Erlings Fall
Als wäre der Roman nach den ersten 80 Seiten von einem Praktikanten fortgesetzt worden - eine grausige Enttäuschung
Andrzej Sapkowski
» Die Zeit der Vorsehung
Der zweite Bande der Ciri-Reihe und eine annehmbare Fantasy-Unterhaltung mit einer Restspannung bis zum Schluss.
Maxim Gorki
» Klim Samgin – Band 1
Ein inhaltsreiches Werk des großen russischen Erzählers. Über die Entwicklung des jungen Kaufmannssohn Klim Samgin gegen Ende der zaristischen Gewaltherrschaft in Russland, im Umbruch zwischen alter feudaler Herrschaft und des sich entwickelnden Industriekapitalismus.
Alan Bennett
» The Uncommon reader
Vordergründig ist es die Geschichte einer britischen Monarchin, die ihr Herz an das Lesen, an das Buch verliert. Aber die Erfahrungen des Lesens, der Umgang mit Lesenden, das „Buchleben“, verändert auch die Königin.
A wonderful ode, a pledge for reading books, a charming ironic story on an English queen.
A wonderful ode, a pledge for reading books, a charming ironic story on an English queen.
Marge Piercy
» Menschen im Krieg
Ein starkes Buch der Frauen-und-Anti-Vietnam-Kriegs-bewegten US Amerikanerin Marge Piercy. Die in mehreren gut geschriebenen Erzählsträngen und aus der US-Perspektive nahebringt, was mit Menschen, besonders Frauen, passiert, die in den (2. Welt-)Krieg gehen müssen.
Lew Tolstoi
» Der Tod des Iwan Iljitsch
Tolstoi nimmt den frühen Tod eines mittelhohen Justizler des großen Beamtenheeres des späten Zarenreichs zum Anlass, der Gesellschaft ihre moralische Verworfenheit vorzuhalten.
Unda Hörner
» 1919 – Das Jahr der Frauen
Ein interessanter Versuch, 100 Jahre später historisch wichtige, vor allem europäische Frauengestalten, in Erinnerung zu rufen. Leider fehlt der Autorin der rechte Maßstab für ihre historisch-politischen Einordnungen.
Marcus Clarke
» For the term of his natural life
Dieses Buch ist eine einzigartige Anklage gegen das britische System im 18./19. Jahrhundert, Strafgefangene nach Australien zu deportieren.
A unique accusation against the British system of transportation of convicts in the 18th/19th century to Australia and Tasmania.
A unique accusation against the British system of transportation of convicts in the 18th/19th century to Australia and Tasmania.
Amos Oz
» Judas
Amos Oz hat ein hochpolitisches Buch mit unangenehmen Wahrheiten über Entstehung und Existenz des heutigen Israels auf spannendste Weise mit dem Leben von drei grundverschiedenen Menschen verbunden.
Günther de Bruyn
» Zwischenbilanz – Eine Jugend in Berlin
(Stadt-)Geschichte aus der katholisch-pazifistischen Sicht des Verfassers, herauszuheben die vielen, treffenden und analytischen Bemerkungen zu (Gründungs-)Fehlern des Staates DDR, in dem er lebte.