Autor: Michael Mittelhaus
Bodo Kirchhoff
Etwas Roadmovie-Ähnliches, in dem viel geraucht wird. Knausgård würde es vielleicht gefallen.
Jack London
» Feuer im Schnee
Vierzehn Geschichten aus Eis und Schnee in Kanada und Alaska. Wildnisromantik und Jack London at it’s best.
Christoph Hein
» Weiskerns Nachlass
Ein Roman im Milieu des akademischen Proletariats. Leider zur Klischeesammlung geraten.
Jack London
» Alaska-Kid
Die Geschichten vom Alaska Kid sind beste Beispiele aus dem Genre Abenteuererzählungen. Einige Misstöne trüben das Bild.
Lew Tolstoi
» Das Licht scheint in der Finsternis
In einem Drama wirft Lew Tolstoi existentielle Fragen auf. Die auch mehr als 100 Jahre später ihre Geltung besitzen
Maren Uthaug
» 11%
Dänemark im Jahr 2125, die patriarchalische Gesellschaft ist abgelöst durch ein Matriarchat. In dem männliche Wesen nur in staatlichen Reservaten und mit maximal 11 % Bevölkerungsanteil gehalten werden – um der männlichen Gewalt ein Ende zu setzten. Eine feministische Provokation.
David Seidler
» The kings speech
Das Manuskript für den Film, in dem der britische König Georg VI, Vater von Königin Elisabeth, des Stotterns entwöhnt wird, eine Meisterleistung des Darstellers Colin Firth
English Summary
The masterpiece of Colin Firth as King George VI, father of Queen Elizabeth, learning how to speak fluently in front of microphones.
English Summary
The masterpiece of Colin Firth as King George VI, father of Queen Elizabeth, learning how to speak fluently in front of microphones.
Ilja Ehrenburg
» Der Fall von Paris
Ehrenburg beschreibt Paris von der Zeit des Jubels über die Volksfront-Regierung in Frankreich, über deren Niedergang, bis hin zur faktischen Wehrlosigkeit gegenüber der deutschen Aggression, dem Einmarsch und dem Fall von Paris. Ehrenburg malt mit der Verknüpfung von Historie und Einzelschicksalen Stimmungsbilder aus Frankreich 1936-40; die den Leser manchmal ratlos hinterlassen.
Silke Kettelhake
» Renée Sintenis – Berlin, Boheme und Ringelnatz
Ihre Werke (Berliner Bären) kennt jeder, die Bildhauerin Renée Sintenis dagegen kaum jemand. Auch wenn das Buch überfüllt wirkt, eine eigenwillige Künstlerin wird in ihrem Umkreis (J. Ringelnatz) plastisch dargestellt.
Alan Bennett
» The Lady in the Van
Die Vorlage zum Film, der Geschichte einer 16-jährigen Beziehung zwischen dem britischen Erfolgsautor und einem weiblichen Messi. Mitten im Londoner Nobelkiez Camden; man schwankt die ganze Zeit zwischen Lachen und Entsetzen.
English Summary
Sometimes weird, sometimes funny: The story of the relationship between the deprived elderly lady and the author - right in the middle of noble Camden.
English Summary
Sometimes weird, sometimes funny: The story of the relationship between the deprived elderly lady and the author - right in the middle of noble Camden.
Jurek Becker
» Bronsteins Kinder
Becker wirft die Frage auf, ob Naziopfer zur Selbstjustiz greifen dürfen, gibt aber wenig Antworten darauf. Und kommt zu krassen Fehlurteilen ausgerechnet zum verblüffend undogmatischen Festival der Jugend 1973 in Berlin/DDR.
Ingvar Ambjørnsen
» Die Nacht träumt vom Tag
Ambjørnsen kann von seinen Raubzügen durch leere Sommerhäuser wunderbar von der norwegischen Natur, Wälder, Fjorde, Bergseen, ihre umarmende Einsamkeitstiefe erzählen. Warum ich trotzdem mit dem Buch nicht recht warm geworden bin.