Giovanni Orelli
Ein Winter im Bedretto-Tal des Tessins, mit ewigem Schneefall, bis 4 m hoch, Verwandlungen durch einen langen Winter, bis zum Sterben des Dorfs. Eine selten intensiv erzählte Geschichte.
Heinrich Heine
» Die Harzreise
Der Spötter, der Könner von Beschreibungen von Reisen, Menschen und Nationalcharakteren – und gleichzeitig ein Charmeur. Wie schön er die staunenden Augen eines Kindes in Erinnerung ruft und die Natureindrücke mit politischen Kommentaren mixt. Eines der berühmtesten Stück von Heine.
B. Traven
» Die Brücke im Dschungel
Ein eher untypischer Traven, keine Schatz- oder Goldsuche, keine Expedition und dennoch gefühlvoll fesselnd. Woraus bezieht dieser Roman seine Spannung?
Per Olov Enquist
» Auszug der Musikanten
Enquist gestaltet sehr bildhaft eine Episode des Beginns der schwedischen Arbeiterbewegung, in den besonders rückständigen Nord-Regionen (Västerbotten und Norbotten) – wo »sozialistische Agitatoren« erst mal nackt an den Baum gebunden wurden. Ein Stück spannend illustrierter Geschichte der Arbeiterbewegung in Skandinavien.
Frans Eemil Sillanpää
» Hiltu und Ragnar
Die Geschichte der »unmöglichen« Begegnung zweier junger Finnen, dem 16-jährigen aus der Waldeinsamkeit Finnlands kommenden Dienstmädchen Hiltu und des 18-jährigen Villenbewohners Ragnar. Eines der intensivsten Bücher, das ich kenne, von dem bisher einzigen finnischen Literaturnobelpreisträger, das Guggolz hier vorlegt.
Gisela Elsner
» Abseits
Ein Buch vom Leben in der Vorstadthölle, nur ertragbar mit Psychopharmaka. Was sich hinter den Fassaden einer glatt gelackten bayrischen Vorstadt der siebziger Jahre tut – bis zum Totalabsturz.
Michail Prischwin
» Der irdische Kelch
Michail Prischwin hat ein aberwitzigen Rapport der ersten Jahre des bolschewistischen Umsturzes in Russland verfasst, so dass es einen neuen Blick auf die Oktoberrevolution eröffnet. Die interessanteste Kritik des Buchs kam damals von Leo Trotzki, »… große künstlerische Qualität … Text durch und durch konterrevolutionär..«.
Ulla Hahn
» Unscharfe Bilder
Ein Werk, dass sich mit dem Verhalten der Deutschen während der Nazizeit auseinandersetzt, gleichzeitig aber einige historische Fragen aufwirft. Dient dieser Roman Ulla Hahns einer Verständigung zwischen den Generationen?
Theodor Fontane
» Jenseits des Tweed
Das Buch könnte auch »Auf den Spuren Sir Walter Scotts« heißen, so eng ist diese Reiseerzählung Fontanes mit Sir Walter verbunden. Aber das Buch ist mehr als eine Erzählung von einer Reise, woran die Aufmachung erheblichen Anteil hat. Woran liegt das ?
C.S. Lewis
» Die Chroniken von Narnia
»Kein Buch ist es wert, von Kindern gelesen zu werden, wenn es nicht auch von Erwachsenen gelesen werden kann« – so der britische Autor der siebenbändigen Reihe. Und das ist nur ein Grund für mich, diese Chroniken aus den Regalen unserer Kinder zu fischen und zu rezensieren.
Douglas Stuart
» Shuggie Bain
Ein aktueller Roman über das Aufwachsen des jungen Shuggie Bain in prekären Verhältnissen im Glasgow der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Was macht dieses Buch so besonders, bringt den Leser in eine geradezu peinigende Nähe zu den Protgonisten?
English Summary
A story on a Glaswegian youth, growing up with an alcohol addicted mother while Thatchers de-instrialization runs Glasgow even further down in the eighties. But what brings the books protagonists into a painful closeness to its readers?
English Summary
A story on a Glaswegian youth, growing up with an alcohol addicted mother while Thatchers de-instrialization runs Glasgow even further down in the eighties. But what brings the books protagonists into a painful closeness to its readers?
Lion Feuchtwanger
» Exil
Es ist der dritte Band des sog. »Wartesaalzyklus« vom deutschen Erfolgschriftstellers des 20. Jahrhunderts, Lion Feuchtwanger. Was bringt dieser Roman nach den Erlebnissen des Aufstiegs des deutschen Faschismus in Bayern und im Reich in den ersten beiden Bänden?