Skip to main content

Randi Birn
» Aksel Sandemose

Mein Berliner Literaturblog »altmodisch:lesen« hat nicht nur einen Schwerpunkt in skandinavischer Literatur, es widmet sich auch dediziert bestimmten Autoren. Da kam das Werk der norwegischen, in den USA lehrenden Professorin Randi Birn, passend zu einem der wichtigsten Verfasser des 20. Jahrhunderts: Dem dänisch/norwegischen Aksel Sandemose. Wer etwas über Sandemose und sein Werk lernen will, ist hier genau richtig.

Weiterlesen

Poul Bund­gaard
» Livet er skønt

Das Leben ist schön lautet der Titel dieser dänischen Biografie von Poul Bundgaard, Sänger, Conferencier, Schauspieler und dem deutschen Publikum als der »dicke Kjeld« in der Olsenbande bekannt. Hier zeigt er andere und sehr umfangreiche Seiten seines Künstlerlebens, was bis hin zur Interpretation absurder Stücke von Beckett ging.

Weiterlesen

Hans Jae­ger
» Bibel der Anarchie

Jaegers berühmte »Christiania Boheme« beschäftigt skandinavische Literaten bis heute (vgl. insbesondere Ketil Bjørnstad). Der Charme der »Anarchiebibel« besteht jedoch darin, Wirtschaft und Produktion einmal völlig anders zu denken, aber trägt das für das ganze Buch?

Weiterlesen

Atle Næss
» Edvard Munch

Eine akribische, fast monumentale Biografie aus Norwegen über den großen Maler Edvard Munch, die sehr viel Wert auf die Interpretation seiner Kunstwerke legt. Voll, geradezu übervoll an Details und Quellen, genussreich, lehrreich und unterhaltend.

Weiterlesen

Erik Fos­nes Han­sen
» Ein Hummerleben

Eine zu Beginn altväterlich wirkende Geschichte über die Wirtsfamilie eines aus der Neuzeit gefallenen Hotels, mitten in der norwegischen Bergwelt. Aber das entwickelt sich in mindestens fünf parallelen Erzählsträngen, von denen die vandalisierende jährliche Hotel-Fete der norwegischen Bestatter-Vereinigung nur eine der funkelnden Einlagen ist.

Weiterlesen

Ketil Bjørn­stad
» Die Frau im Tal

Der dritte und letzte Band der Vinding-Trilogie in der Bjørnstad zu großer Form aufläuft. Die Liebe zu einer Frau und zur Ruhe der norwegischen Finnmark. Die stärksten Seiten sind wieder Künstler-Dialoge zu klassischer Musik, zu einem Klavierkonzert von Tschaikowsky oder der 7. Symphonie (»Leningrader«) von Schostakowitsch – Gänsehautmomente!

Weiterlesen