Schlagwort: 2016 rezensiert
Friedrich Dürrenmatt
Nach der sehenswerten Aufführung im Theater Osnabrück gelesen. Das Thema ist heute noch aktuell, das Stück des Autors auch?
Arno Schmidt
» Das große Lesebuch
Eine Sammlung äußerst unterschiedlicher Erzählungen des Autors, manchmal witzig, manchmanl schwer verständlich, oft mit Sprachartistik versetzt. Auch etwas Besonderes in meinem Literaturblog. Ist der Autor heute noch eine Bereicherung?
F. C. Delius
» Mein Jahr als Mörder
Dank der Übernahme der meisten Nazi-Juristen in den bundesdeutschen Staatsdienst wurden nach 1945 oft die Nazi-Opfer, nicht die Täter juristisch belangt. Einen Berliner Studenten empört dies derart, dass er beschließt, den ehemaligen Richter am »Volksgerichtshof« der Nazis, Rehse, als Sühne für dessen Taten umzubringen.
Atle Næss
» Edvard Munch
Eine akribische, fast monumentale Biografie aus Norwegen über den großen Maler Edvard Munch, die sehr viel Wert auf die Interpretation seiner Kunstwerke legt. Voll, geradezu übervoll an Details und Quellen, genussreich, lehrreich und unterhaltend.
Irmgard Keun
» Das kunstseidene Mädchen
Zu meinem Literaturblog »altmodisch.lesen« gehören auf jeden Fall Lesefavoriten meiner Mutter, wie dieser Band Aus dem Kleinstadt Tingel-Tangel bricht Anfang der Dreißiger des 20. Jahrhunderts eine junge Frau nach Berlin auf, aber nicht um als »Büromieze« zu enden. Ihr Leben zwischen geborgtem Ehebett und Parkbank schildert die Keun mit einer unglaublich nüchtern-nonchalanten Sprache, im Stil der Neuen Sachlichkeit.
Vera Inber
» Der Platz an der Sonne
Paris, Odessa, Leningrad, Moskau, Stationen der Dichterin Vera Inber, die im Stil zwischen Expressionismus und »Neuer Sachlichkeit« schreibt. Und erzählt, wie sie als alleinstehende Mutter ihre Talente in Moskau nach dem Sturz des Zaren entwickeln kann.
Egon Erwin Kisch
» Geschichten aus sieben Ghettos
Ein sehr spezieller Kisch, der Jude und spätere Kommunist, der Geschichten aus sieben verschiedenen jüdischen Vierteln der Welt notiert. Warum es für den Rezensenten schmerzhaft war, Geschichten im jiddischen Jargon zu lesen.
Andrzej Sapkowski
» Das Schwert der Vorsehung
Fantasy gehört auf jeden Fall zu meinem Literaturblog »altmodisch:lesen«. Dies ist der zweite Band der intelligenten polnischen Fantasy Reihe um den Hexer Geralt. Wussten Sie was einen Halbling, einen Doppler oder einen Täuschling auszeichnet? Kann man alles hier lernen…