Erdmann Graeser
E. Graeser erzählt die Geschichte eines Berliner Bierkutschers (um 1870), des »schönen Ferdinands«, genannt »Nante«. Der wohnte in der Bülowstraße, damals zur »Potsdamer Vorstadt« gehörend, unweit der Wiesen des „Dorfs Schönebergs“. Einer der kongenial vertonten Romane aus dem »alten Berlin« der Hörspielserie »Damals war’s« des RIAS Berlin.
Dirk Kurbjuweit
» Die Freiheit der Emma Herwegh
Ein Versuch über die aus reichen Verhältnissen stammende Frau des Dichters Georg Herwegh, Emma. Warum der Versuch gescheitert ist.
Ulla Hahn
» Das verborgene Wort
Ein wunderbares Stück romanhafter Geschichte aus der BRD. In der die Autorin wortmächtig erzählt, über welche Stationen ihre Flucht aus den Engen der katholisch-kölschen Provinz gelang.
Shida Bazyar
» Nachts ist es leise in Teheran
Behsad und Nahid flüchten mit ihren Kindern 1979 aus dem Iran, Behsad ist Kommunist. In der deutschen Provinz angekommen, fühlen sie sich auch nach Jahren immer noch fremd. Welche Bedeutung hat Revolution, Widerstand, Freiheit in den Deutschland und dem Iran?
Über Travens sechsbändigen Caoba-Zyklus
Ein Rück- und Überblick auf den sechsbändigen Revolutionszyklus von B. Traven, den ich für einzigartig in der deutschen Literatur halte.
Traven
» Ein General kommt aus dem Dschungel
Der abschließende Band des Mahagoni-Zyklus von Traven, in dem der Anführer der Rebellen, der »General«, aus dem Dschungel kommt, Polizei- und Armeetruppen besiegt und dabei eine Finca nach der anderen erobert.
Traven
» Die Rebellion der Gehenkten
Der ungeheuer spannende fünfte Teil des Mahagoni-Zyklus, in dem die Rebellion der Mahagoni-Arbeiter beginnt. Es ist ein grandioser Band.
Traven
» Trozas
In 4. Band des Coaba-Zyklus vertieft Traven die Darstellung des Lebens der Mahagoni-Arbeiter und der zahlreichen Parasiten, die an ihrer Ausbeutung beteiligt sind. Trozas liefert gute Unterhaltung, Dschungel- und Abenteuerromantik, gleichzeitig erschreckende Bilder übelster knochenschindender Ausbeutung.
B. Traven
» Der Marsch ins Reich der Caoba
Der beeindruckende dritte Band des Caoba-(=Mahagoni-)Zyklus, eine grandiose Indio-Ladino-Dschungel-Mahagoni Geschichte. Unglaublich wie Traven zeigt, welche Schicksale und welche Ausbeutung hinter der Gewinnung des »Edelholzes« stehen.
Karin van Mourik
» Sogkräfte
Slawistik-Studium, Dolmetscherin, erfolgreiche Unternehmerin in der UdSSR und später in Russland – und die Liebe?
B. Traven
» Regierung
Der zweite Band des Caoba-Zyklus, nicht ganz so spannend wie der erste. Er lehrt aber aber viel über indianische/mexikanische Sitten/Gebräuche und die (wirtschaftliche) Diktatur der Ladinos.
Michel Friedman
» Fremd
»Dieser Text ist das Ergebnis eines ganzen Lebens – von Gefühlen wie auch von Reflexionen«. Wirklich?