Schlagwort: 2017 rezensiert
Lion Feuchtwanger
Es ist der dritte Band des sog. »Wartesaalzyklus« vom deutschen Erfolgschriftstellers des 20. Jahrhunderts, Lion Feuchtwanger. Was bringt dieser Roman nach den Erlebnissen des Aufstiegs des deutschen Faschismus in Bayern und im Reich in den ersten beiden Bänden?
Oscar Wilde
» The complete short stories
Diese Sammlung der Kurzgeschichten Wildes zeigt die literarische Spannbreite des Autors. Vom homoerotischen Narzissmus des »Dorian Gray« ist es ein weiter Weg zu diesen Stories. Ich versuche zu zeigen, was sie bieten.
English Summary
I feel the span of Wildes literary oeuvre is really remarkable. His nearly homoerotic narcissian story known on one hand, I’m trying to show, what his short stories offer on the other hand.
English Summary
I feel the span of Wildes literary oeuvre is really remarkable. His nearly homoerotic narcissian story known on one hand, I’m trying to show, what his short stories offer on the other hand.
Jens Rosteck
» Zwei auf einer Insel: Lotte Lenya und Kurt Weill
Der Komponist (»Dreigroschenoper«) Kurt Weill und seine Diseuse Lotte Lenya, zwei Charaktere, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Gelingt es dem Autor, bei mancher Schwäche, die Bedeutung der beiden in die heutige Zeit zu transportieren?
Pernille Boelskov
» Bornholmer Dybet
Der zweite Bornholm-Krimi der dänischen Autorin Pernille Boelskov. Hat er den Schwung des ersten (»Granitgrab«)? Und lohnt es sich auch für Leser, die keine Fans der östlichsten dänischen Insel sind?
Anton Tschechow
» Vom Regen in die Traufe – Kurzgeschichten
Eine Auswahl von rund 100 teils kurzen, teils recht frühen Erzählungen. Sie bieten äußerst lebendige Eindrücke vom Leben im Russland des 19. Jahrhunderts, die dieser große Erzähler auch in kleinen Geschichten transportiert, wo mit wenigen Sätzen Bilder entstehen.
F. Scott Fitzgerald
» Zärtlich ist die Nacht
Nicht die banale Story ist das Wichtige dieses Buches, sondern die unglaubliche Erzählkunst, die bildreiche Sprache, das Vermögen, fabelschöne Bilder beim Lesen mit Sätzen eines Zaubers wie aus 1001 Nacht entstehen zu lassen. Eine Sprachmagie, weit besser als der große Gatsby.
Marcus Kiggell, Denys Blakeway
» The Queens Story
Eine geradeaus erzählte Biografie der britischen Königin Elisabeth II bis 2002. Angefangen von der abgeschirmten Kinder- und Jugend-Welt, die frühe und unerwartete Krönung, über Differenzen zur Regierung, bis zur heutigen Diktatur des Casino-Kapitalismus der Londoner City. Und dem kontinuierlichen Abstieg der einstigen Weltmacht.
English Summary
Quite a straightforward narration of the Queens life and reign, from birth til the »Annus horribilis« 2002.
English Summary
Quite a straightforward narration of the Queens life and reign, from birth til the »Annus horribilis« 2002.
Samuel Pepys
» The Great Fire of London
In Auszügen seiner berühmten Tagebücher schildert der der besitzenden Klasse zugehörige Samuel Pepys sein feudales Leben ebenso wie den großen Brand von London (1665). Ein Klassiker der Weltliteratur.
English Summary
Two excerpts of the classic diary of the naval secretary Pepys. Showing the feudal live of the upper class in 17th century as well as the Great Fire of London.
English Summary
Two excerpts of the classic diary of the naval secretary Pepys. Showing the feudal live of the upper class in 17th century as well as the Great Fire of London.
Knut Hamsun
» Hunger
Eine Norwegerin riet mir: Du mußt nicht alles lesen von Hamsun, aber einiges schon. »Hunger« mit seinen intensiv-exzessiven Sehnsuchtsschreien gehört auf jeden Fall dazu, Weltklasseliteratur!
Robert Wildhaber und Leza Uffer (Hrsg)
» Schweizer Volksmärchen
Eine Märchen-Sammlung aus dem deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Sprachraum der Schweiz. Eine Vielfalt sondergleichen: »Tüfels Erbsmues« (Aargau), die Aschenputtelvarianten »Aschengrübel« (Luzern) bzw. »Drächendrudel« (Wallis), »La Ramée« (Unterwallis), der »Arschvergolder«, das Märchen von der Froschkönigin (Jura Bernois) – eine herrlich lesbare kulturelle Vielfalt wie die Schweiz selber.
Holger Wolandt (Hsg)
» Kleine Elche im Schnee – Weihnachtsgeschichten aus Schweden
Es sind mehr Winter- denn Weinhachtsgeschichten: von rothaarigen Weihnachtsmännern, Mistelzweigen, Schnapsschmugglern und Festtagskrimis. Das hübsche Bändchen von (hierzulande) weniger bekannter schwedischen Erzählerinnen dürfte Skandinavien-Fans eine Freude machen.
Andrzej Sapkowski
» Feuertaufe
Der 3. Band der »Ciri-Reihe« der polnischen Fantasy-Serie um den Hexer Geralt mit Geschichten unterschiedlicher Qualität. Reitet sich die Reihe selber tot?