Zum Hauptinhalt springen

Warum ich auch Dänisch lese 

Eigent­lich wollte ich Nor­we­gisch ler­nen, um end­lich Ham­sun und andere Autoren im Ori­gi­nal lesen zu kön­nen. Aber wir fuh­ren schon seit 15 Jah­ren im Urlaub nach Däne­mark. Eine starke und lau­fende Moti­va­tion, eher diese Spra­che zu ler­nen. Die Nähe zum Land, der Wunsch sich ver­ständ­lich machen zu kön­nen, die Bewoh­ner zu ver­ste­hen, gaben dafür den Ausschlag.

danebrog-1200

Aktu­ell freigeschaltet: 

100%
Eine ein­same wali­si­sche Insel, eine junge Frau und 2 eng­li­sche Anthro­pro­lo­gen, die auf kul­tu­relle Aneig­nung aus sind
Eng­lish Sum­mary
A lonely welsh island, a young woman and two Eng­lish rese­ar­chers. They do not under­stand the cul­ture of the island­ers at all.

Mar­gret Hövermann-Mittelhaus
100%
Ange­lika Mech­tel hat einen Roman über die aktu­el­len Pro­bleme der 70er Jahre geschrie­ben, im Vor­der­grund steht die Familie.
Mar­gret Hövermann-Mittelhaus
100%
Ein Zeit- und Gesell­schafts­ro­man, der Lud­wig Erhardts »Wohl­stand für alle« deut­lich in Frage stellt.

Gründ­lich miss­glückte Ver­satz­stü­cke, wie es angeb­lich in West­ber­lin der Sieb­zi­ger zuging, ins­be­son­dere in der Haus­be­set­zer­szene, grau­en­voll schlecht.

Ein Schmuck­stück der Kin­der­ge­schich­ten von Fal­lada, genial von Hans Ticha illus­triert in der Aus­gabe des Auf­bau Ver­la­ges, damals in der DDR. Eines mei­ner schöns­ten Bücher.
Weni­ger als eine Bio­gra­fie als ein Resu­mée sei­nes musi­ka­li­schen Schaf­fens. Deut­lich das Dilemma des gro­ßen Kom­po­nis­ten: Er konnte sei­ner eigent­li­chen Beru­fung nur in der Frei­zeit nachgehen.

Das ergrei­fende Buch der Nie­der­län­de­rin Miep Gies, die in der Nazí­zeit zusam­men mit ihrem Mann Henk die Fami­lie Anne Franks in einem Ams­ter­da­mer Hin­ter­haus ver­steckt hat.

Ein meis­ter­li­cher Roman über Leben und Schei­tern von Men­schen, die etwas leben wol­len, was ihnen die Gesell­schaft man­gels Zuge­hö­rig­keit zur »rich­ti­gen« Klasse verweigert.

Suche

Es gibt meh­rere Techniken:

  1. Sie nut­zen eine Such­ma­schine wie die Google-Suche und begin­nen Ihre Suche mit altmodisch:lesen und ergän­zen sie zum Bei­spiel um Tho­mas Mann.
  2. Sie geben Ihren Such­be­griff (nun aller­dings ohne altmodisch:lesen) oben in das Such­feld die­ser Web­site ein, bestä­ti­gen und navi­gie­ren dann zu ihren vor­ge­schla­ge­nen Artikeln.
  3. Sie nut­zen die Vor­schläge der Kategorien.
  4. Über die Schlag­worte am Ende eines Bei­trags errei­chen Sie pas­sende wei­tere Beiträge.


Kategorien 

Alle Posts in die­sem Lite­ra­tur­blog wer­den mit Kate­go­rien und mit Schlag­wor­ten ver­se­hen. Ich stelle Ihnen hier ver­schie­dene Auf­ruf­sys­teme der ein­zel­nen Kate­go­rien zur Ver­fü­gung: von frei zusam­men­ge­stellt bis streng hierarchisch.

Genre 

Herkunft 

Sprachen 


Kategorien-Dropdown 


Auf­klap­pende Kategorien 


Mar­cus Clarke
» For the term of his natu­ral life 


David Seid­ler
» The kings speech 


Mascha Kaléko
» Bewölkt mit leich­ten Nie­der­schlä­gen – Gesam­melte Gedichte 


Die 5 neu­es­ten Posts in
»Weni­ger gefallen«